Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­talisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.100 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche wie auch administrative Begleitung von Förderprojekten sowie innovations­begleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Heraus­forderungen bei. Für das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäfts­bereich „Energie Grund­lagen­forschung“ (EGF) die Projekt­förderung zum 7. Energie­forschungs­programm „Innovationen für die Energiewende“ zur Nationalen Wasser­stoff­strategie.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Fachgruppenleiter im Betriebswirtschaftlichen Fördermanagement (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Leitung einer der neu zu gründenden Fachgruppen zum „Betriebs­wirtschaftlichen Förder­management“
  • Mitarbeiterführung und stärkenorientierte Mitarbeiter­entwicklung für ca. 15 Mitarbeitende
  • Planung und Steuerung des Ressourcen- und Personal­einsatzes in enger Zusammen­arbeit mit dem Leitungsteam des Geschäfts­bereichs
  • Sicherstellung des operativen Tages­geschäftes (z.B. Einhaltung förder­politischer Leit­linien, Fristen und Termine, Vorbereitung von Förder­entscheidungen)
  • Entwicklung von Strategien für die betriebs­wirtschaftliche Umsetzung der Förder­maßnahmen
  • Steuerung der Bewirtschaftung von Haushalts­mitteln in den Vorhaben der Fachgruppe und deren administrative Prüfung sowohl während des Abschlusses der Projekt­laufzeit als auch danach
  • Mitwirkung an der strategischen Weiter­entwicklung des Geschäfts­bereichs
  • Beteiligung an der betriebs­wirtschaftlichen Bearbeitung von Förder­anträgen komplexer Verbundprojekte

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes betriebs- oder verwaltungs­wirtschaftliches Hochschul­studium bzw. vergleichbarer betriebs­wirtschaftlicher Abschluss (z.B. staatlich geprüfter Betriebswirt [w/m/d])
  • Idealerweise erste Führungserfahrung (möglichst in agilen Teams)
  • Einschlägige Berufserfahrung im Management öffentlich finanzierter Forschungs­vorhaben
  • Sehr gute Kenntnisse in der Bundes­haushalts­ordnung und den dazu erlassenen Verwaltungs­vorschriften des öffentlichen Verwaltungsrechts im Bereich der Projekt­förderung
  • Erfahrung mit Entscheidungsprozessen und Arbeits­abläufen auf ministerieller Ebene ist von Vorteil
  • Begeisterung für Forschung zu Energiewende-relevanten Themen sowie Interesse und Verständnis für innovations­politische Fragestellungen
  • Fundierte Anwenderkenntnisse in der Datenbank „profi“ sind wünschenswert
  • Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie ausgeprägte Organisations- und Kommuni­kations­stärke
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie sehr gute Englisch­kenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Unser Angebot:

  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunfts­orientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungs­campus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Attraktive Gleitzeitgestaltung und viel­fältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kern­arbeits­zeit, mobiles Arbeiten, Telearbeit)
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive
  • Möglichkeit der (vollzeitnahen) Teilzeit­beschäftigung
  • Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 12 TVöD-Bund
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge

Dienstort: Jülich

# 6 BEST EMPLOYERS IN GERMANY 2023