Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­talisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.250 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als einer der führenden und viel­seitigsten Projekt­träger Deutschlands setzt der Projekt­träger Jülich Forschungs- und Innovations­förder­programme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftrag­geber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förder­projekten wie auch innovations­begleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Heraus­forderungen bei.

Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreuen wir im Geschäfts­bereich „Energie­system: Nutzung“ (ESN) unter anderem das 7. Energie­forschungs­programm der Bundes­regierung „Innovationen für die Energie­wende“. Das Programm bildet den Rahmen für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungs­vorhaben. Im Fach­bereich „Energie­effizienz für Quartiere“ (ESN 3) werden die Themen­schwerpunkte innovative Versorgungs­konzepte für die Wärmewende, systemische Ansätze zur energetischen Optimierung auf Quartiers­ebene sowie Fernwärme umgesetzt.

Verstärken Sie uns zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie­effizienz und Innovation (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Beratung der Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und förder­technischen Fragen im Förder­programm „Innovationen für die Energie­wende“
  • Prüfung von Anträgen vor dem Hinter­grund der förder­politischen Leit­linien
  • Begutachtung der Umsetzungs­chancen der geplanten Vorhaben
  • Einschätzung der fachlichen Exzellenz und der wirtschaftlichen Verwertungs­potenziale
  • Vorbereitung der Förder­entscheidung
  • Begleitung der bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit
  • Bewertung des Projektverlaufs, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen
  • Prüfung der fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Förder­mittel
  • Verfolgung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im oben genannten Themen­schwer­punkt
  • Weiterentwicklung der laufenden Förder­konzepte, auch im europäischen und inter­nationalen Kontext
  • Unterstützung des BMWK bei der programm­spezifischen Öffentlichkeits­arbeit und bei der Beantwortung politischer Anfragen
  • Vertretung des Ministeriums in Ausschüssen und Gremien

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master oder Diplom [Univ.]) in den Ingenieur- oder Natur­wissen­schaften, vorzugs­weise mit Vertiefungs­richtungen im Bereich der Energie­technik oder Energie­wirtschaft; eine Promotion ist wünschens­wert
  • Erste Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse im Projekt­management, idealer­weise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungs­vorhaben
  • Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Interesse an forschungs- und innovations­politischen Frage­stellungen
  • Deutschkenntnisse auf Mutter­sprachen­niveau in Wort und Schrift sowie gute Englisch­kenntnisse
  • Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungs­recht sind wünschens­wert
  • Bereitschaft zu Dienst­reisen

Unser Angebot:

  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunfts­orientierten Markt an der Schnitt­stelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungs­campus, günstig gelegen im Städte­dreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeits­umfeld
  • Umfangreiches Weiter­bildungs­angebot
  • Attraktive Gleitzeit­gestaltung und viel­fältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kern­arbeits­zeit, Mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brücken­tage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienst­frei
  • Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive
  • Möglichkeit der (voll­zeit­nahen) Teilzeit­beschäftigung
  • Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Alters­vorsorge

Dienstort: Jülich

# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR