
Policy Advisor (m / f / d) Energy Policy and Regulatory Reform for GET.transform UKA Umweltgerechte Kra...

Gruppenleiterin Exploration (m/w/d) Würzburger Versorgung...

Sachbearbeiter (m/w/d) Energieprozesse und Marktkommunikation
Begrenzte Ausnahme: Windkraftanlagen dürfen nachts mehr Strom produzieren

München - Die Bundesregierung ermöglicht Betreibern von schallreduzierten Windkraftanlagen, bis zum 15. April 2023 nachts mehr Windstrom zu produzieren. Genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert werden. Darauf weist Dezibel Engineering GmbH hin.
Grundlage hierfür ist der neue §31k des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Damit will der Gesetzgeber einen Beitrag leisten, um die Stromkosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Voraussetzung für den Betrieb ist ein Änderungsanzeige. „Eine mögliche Erhöhung von bis zu 4dB der Schallleistung bedeutet, dass die meisten Windenergieanlagen auch nachts offen laufen dürfen. Das steigert den Ertrag deutlich und ist aufgrund der aktuellen Energiekrise für einen begrenzten Zeitraum zumutbar“, erklärt Achim Fischer, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Dezibel.
Dezibel Engineering empfiehlt den Betreibern, die Nachbarschaft aktiv und rechtzeitig über eine Änderung auch mit Blick auf die begrenzte Zeit (bis 15.04.2023) zu informieren, um die Akzeptanz zu erhöhen.
© IWR, 2023
Energiejob: WKN GmbH sucht Senior Einkäufer Photovoltaik (m/w/d) EDF und Maple Power: Frankreich baut riesigen 1 GW Offshore Windpark in der Normandie
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte bei innovativen Anlagensystemen an
Wettbewerb: Bewerbungsfrist für Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2023 gestartet
Jasna-Windpark: RWE vermarktet grünen Strom aus polnischem Windpark der Stadtwerke München
Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
20.10.2022