EE-Markt Polen: VSB Gruppe investiert in großes Windenergie- und PV-Hybridprojekt

Wroclaw, Polen / Dresden - Die VSB Holding GmbH baut die Aktivitäten in Polen weiter aus und hat zu 100 Prozent die Rechte an einem vorentwickelten kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien erworben.
Der Hybridpark, der auf einer Fläche von rund 120 Hektar realisiert werden soll, bietet das Potenzial für die Errichtung einer regenerativen Erzeugungsleistung von rund 170 MW. Geplant ist die Errichtung von bis zu 10 Windenergieanlagen der 7 MW-Klasse und eines Solarparks mit einer Leistung von bis zu 100 MWp. In den kommenden Monaten soll das Hybrid-Projekt zusammen mit einem externen Partner bis zur Baureife entwickelt werden. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein.
„Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o.
VSB ist seit 2008 in Wroclaw vertreten und hat in Polen bereits rund 76 MW an regenerativer Erzeugungsleistung in Betrieb genommen sowie über 600 MW im Service. Darunter befinden sich Projekte wie der Windpark Taczalin, der mit einer Kapazität von 45,1 MW über ein 2018 abgeschlossenen PPA den Mercedes-Benz Produktionsstandort in Jawor (Woiwodschaft Niederschlesien) mit Ökostrom versorgt. Derzeit laufen die Bauarbeiten für den Windpark Baranów-Rychtal mit einer Leistung von 42,6 MW. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant.
VSB mit Hauptsitz in Dresden zählt zu den führenden Komplettanbietern im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das Kerngeschäft liegt in der nationalen und internationalen Projektentwicklung von Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betrieb eigener Projekte. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1.100 MW (1,1 GW) und einem Investitionsvolumen von 1,7 Milliarden Euro errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.400 MW (1,4 GW). In der Gruppe sind über 450 Mitarbeiter an 22 Standorten tätig.
© IWR, 2022
Smart Meter Rollout: BSI nimmt Allgemeinverfügung zurück und erlässt Übergangsregelung
Kurzfristige Preiserhöhungen: BNetzA leitet Aufsichtsverfahren gegen zwei Energieversorger ein
Strategische Partnerschaft: Daimler Truck steigt bei Maschinenbauer Manz ein
Delisting und Vollintegration: Siemens Energy will Siemens Gamesa vollständig übernehmen
Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
12.05.2022

Fachbereichsleiter im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff (w / m / d) rhenag Rheinische Energi...

Ingenieur (m/w / d) Netzbetrieb Forschungszentrum Jülich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Berater / Ingenieur / Referent / Naturwissenschaftler – Energie und Wasserstoff (w / m / d)