
Leiter (m/w/d) Energiewirtschaft u. -controlling 4initia GmbH

Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w/d) SWU Energie GmbH

Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie
Elektrolyseur im Testbetrieb: Lieferung von grünem Wasserstoff aus Pfeffenhausen in Südbayern gestartet

Pfeffenhausen - In Pfeffenhausen in Südbayern ist im Rahmen der Entwicklung der Wasserstoff-Modellregion HyBayern der Testbetrieb der Auslieferung von vor Ort mit Regenerativ-Strom erzeugtem grünem Wasserstoff gestartet.
Am 14. Oktober 2024 ist ein mit mehr als 1.200 Kilogramm grünem Wasserstoff aus Pfeffenhausen gefüllter LkW-Trailer in den Landkreis München gefahren. Die Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Pfeffenhausen soll nach Plan Ende 2024 in den Regelbetrieb gehen, wenn alle noch offenen Nachbesserungen abgeschlossen werden können. Bereits Anfang September wurde in der 5 MW Elektrolyseur vor Ort erstmals grüner Wasserstoff erzeugt und in einen Trailer der Hy2B Wasserstoff GmbH abgefüllt.
Ab sofort sollen die Regionalbusse des MVV in den Landkreisen Ebersberg und München mit dem grünen Wasserstoff aus Pfeffenhausen fahren. Mit einer Trailer-Ladung können bis zu 60 Busbetankungen durchgeführt und Passagiere 16.000 km emissionsfrei befördert werden.
Der grüne Wasserstoff in Pfeffenhausen wird vor allem mit Strom aus der direkt angeschlossenen PV-Freiflächenanlage Burkhart der Bürgerenergie Niederbayern eG erzeugt. Bei der Erzeugung kommt eine netzdienliche Betriebsweise zum Einsatz, die über einen von der BayWa r.e. verwalteten Bilanzkreis vor allem überschüssigen, abgeregelten und günstigen Grünstrom für die Wasserstofferzeugung einsetzt.
Die HyPerformer-Region HyBayern soll bis Jahresende 2024 in den Vollbetrieb übergehen, nachdem alle Nachbesserungen und Abnahmen abgeschlossen sind. Ab diesem Zeitpunkt sollen täglich durchschnittlich 1.200 Kilogramm grüner Wasserstoff produziert und ausgeliefert werden. Insgesamt sollen so jährlich 4.500 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Entwicklung der grünen Wasserstoff-Modellregion HyBayern wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit bis zu 20 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
© IWR, 2025
Job: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
17.10.2024