
Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) ED Netze GmbH

Meister / Techniker (m/w/d) Planung und Projektierung REDcert GmbH

Expert Sustainability Certification and Auditing (m|w|d)
Leistungskennlinien und Energieerträge: FGW veröffentlicht Revision 18 der Technischen Richtlinie TR 2

Berlin - Der Fachausschuss Leistungskennlinie hat die 18. Revision der Technischen Richtlinie 2 (TR 2) „Bestimmung von Leistungskennlinien und standardisierten Energieerträgen“ verabschiedet.
Die Technische Richtlinie Teil 2 zur Bestimmung von Leistungskennlinien und standardisierten Energieerträgen wurde erstellt mit dem Ziel, Messverfahren anzugeben, mit denen verlässliche und vergleichbare Daten über die Leistungskurve von Windenergieanlage (WEA) nach dem neuesten Stand der Technik ermittelt werden können. Leistungskurven sind die zentrale Anlagenkenngröße für die Berechnung des Jahresenergieertrages, der oft die Grundlage für Kaufentscheidungen und Finanzierungszusagen darstellt, so dass eine genaue und verlässliche Vermessung notwendig ist.
In der Revision 18 ist die dritte Edition der internationalen Norm zur Leistungskennlinienvermessung (IEC 61400-12-1 bzw. DIN EN 61400-12-1) berücksichtigt. Die IEC-Norm, die die Grundlage für die FGW TR 2 bildet, wurde thematisch in verschiedene Teile aufgesplittet. Die Verweise in der TR 2 sind dementsprechend auf die aktuellen Editionen der IEC-Normen angepasst worden. Zudem wurde der bis jetzt als Ergänzung zur Revision 17 veröffentlichte Anhang B zur Nennleistungsanpassung in die Revision 18 aufgenommen.
Die Revision 18 ersetzt alle vorherigen Revisionen der TR 2, sie kann über die Webseite der FGW in Deutsch und Englisch bezogen werden.
© IWR, 2023
Job: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Projektmanagement Leitungs- und Kabelbau (w/m/d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
Kooperation vereinbart: RWE und Masdar entwickeln zwei britische Offshore-Windprojekte mit 3.000 MW
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
26.01.2023