Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) 4initia GmbH
Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w/d) Stadtwerke Heidelberg ...
Sachbearbeiter (m/w / i) Energiedaten-Management Strom
Offshore-Windenergie in Schottland: Scottish Power und Shell investieren in Offshore-Windkraft-Strukturen
© Scottish Power / ShellGlasgow, Schottland - Der Energieversorger Scottish Power und der Energiekonzern Shell werden insgesamt 75 Millionen Pfund (rd. 90 Mio. Euro) investieren, um den Aufbau der Lieferkette und Unternehmen bei der Förderung des Wachstums der Offshore-Windindustrie in Schottland zu unterstützen.
Die beiden Unternehmen haben Anfang des Jahres über die Scot Wind-Leasinggesellschaft von der schottischen Liegenschaftsverwaltung „Crown Estate Scotland“ die Rechte für die Entwicklung von zwei neuen schwimmenden Offshore-Windparkprojekten mit einer Gesamtleistung von 5.000 Megawatt (MW) erhalten.
Der Standort des Projektes Marram Wind Joint Venture mit einer Gesamtleistung von 3.000 MW (3 GW) befindet sich vor der nordöstlichen Küste Schottlands. Das Projekt Campion Wind Joint Venture mit einer Leistung von 2.000 MW (2 GW) liegt vor der Ostküste Schottlands. Darüber hinaus hat Scottish Power die Rechte für die Entwicklung des Offshore-Windparks Machair Wind mit festen Fundamenten vor der Küste von Islay mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW (2 GW) erhalten.
Zusammen haben die Projekte nach Angaben von Scottish Power das Potenzial, genug Windstrom zu erzeugen, um rechnerisch fast 8,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen - das ist mehr als dreimal so viel wie die Anzahl der Haushalte in Schottland.
Jedes der schwimmenden Projekte wird von Scottish Power und Shell mit 25 Millionen Pfund (rd. 30 Mio. Euro) aus einem Fonds zur Förderung der Lieferkette unterstützt. Weitere 25 Millionen Pfund sollen von Scottish Power für das Machair Wind bereitgestellt werden.
Nach Angaben von Scottish Power sollen Bewerbungen für die Fonds im Laufe des Jahres möglich sein.
© IWR, 2025
EJ: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.03.2022