Berlin: Heizkraftwerk Lichterfelde startet in den Dauerbetrieb

Berlin - Der Energieversorger Vattenfall hat das neue Heizkraftwerk Lichterfelde in Berlin für den Dauerbetrieb frei gegeben. Der Bau ist eine Investition in die Stadt und ihrer Energieversorgung.
Vattenfall löst damit ein weiteres Versprechen aus seiner 2009 mit dem Land Berlin geschlossenen Klimaschutzvereinbarung ein. Rund eine halbe Milliarde Euro wurde in den Lichterfelder Energiestandort investiert, um auch in den kommenden Jahrzehnten eine sichere Wärme- und Stromversorgung für den Berliner Süden zu gewährleisten.
Die neue Anlage in Lichterfelde hat eine Leistung von 230 Megawatt thermisch und 300 Megawatt elektrisch. Dabei nutzt sie die umweltfreundliche Gas-und-Dampfturbinen-Technik, um in einem gekoppelten Prozess (Kraft-Wärme-Kopplung) gleichzeitig Strom und Fernwärme zu produzieren. Insgesamt spart die neue Anlage, im Vergleich zum alten Kraftwerk am selben Standort, jährlich rund 100.000 Tonnen CO2.
Das alte Heizkraftwerk Lichterfelde mit seinen drei Kraftwerksblöcken ist nun komplett stillgelegt. Zum 1. November 2019 erfolgte die Abmeldung der beiden zuletzt noch verfügbaren Blöcke (1 und 3) bei den zuständigen Behörden. Der Rückbau der Altanlage wird nach einer entsprechenden Vorbereitung und einem Ausschreibungsverfahren als letzter Schritt am Standort erfolgen.
© IWR, 2019
EU-Gipfel: Green Deal - Klimaneutralität bis 2050 in Europa ist das Ziel
Windenergie: Siemens Gamesa startet 2021 mit neuer 5.X Plattform in Schweden
Standortsicherung: Daimler baut Elektro-Antriebsstrang in Untertürkheim
Windenergie: Reetec erhält langfristigen Rotorblatt-Serviceauftrag
Transaktion: Equinor erwirbt Anteil an weiterem polnischen Offshore-Projekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
02.12.2019