
Leitung des Fachbereichs „Gesundheitswirtschaft und soziale Innovationen“ (w / m / d) Stadtwerke Giengen GmbH

Vertriebsmitarbeiter / in im Innen- und Außendienst (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG

Teamleiter Umwelt und Arbeitssicherheit (m/w/d)
Studie zeigt Potenzial der Lithiumgewinnung aus Geothermie in Deutschland auf
Für die Herstellung von Batterien ist derzeit noch Lithium notwendig, das vor allem aus Ländern wie Chile oder Australien importiert werden muss. Eine heimische Lithium-Quelle könnten in Zukunft auch Geothermieanlagen werden, denn das Thermalwasser enthält diesen begehrten Rohstoff.
Heimische Lithiumgewinnung in Geothermieanlagen grundsätzlich möglich
Bei den bisherigen Lithium-Gewinnungsmethoden werden Salze in Wasser gelöst und durch die Verdunstung reichert sich die Lithiumkonzentration in einem Becken an. Im Unterschied dazu kann bei der Lithiumgewinnung in Geothermiekraftwerken die ohnehin bestehende Infrastruktur in Europa genutzt werden. Nach der Energienutzung wird das Lithium technologisch abgetrennt und das Wasser, wie im Kraftwerkbetrieb üblich, direkt wieder in den Untergrund zurückgeführt. In den USA verzichtet das US-Unternehmen Schlumberger New Energy bei der Herstellung von Lithium aus einer Sole ebenfalls auf die Verdunstung und setzt auf einen nachhaltigen Lithiumextraktionsprozess, der in der Pilotanlage in Clayton Valley, Nevada, getestet wird.
Lithiumpotenzial in Deutschland: 2600 bis 4700 Tonnen jährlich
Wie viel Lithium gewonnen werden kann, hängt naturgemäß von der Zahl der Geothermieanlagen ab, aber auch von der Lithiumkonzentration im Wasser, der standortabhängigen Fließrate und der Reservoirgröße. Für ihre Schätzung haben die KIT-Forschenden potenzielle Standorte in Deutschland betrachtet, die Rohstoffmärkte analysiert und unterschiedliche Technologien hinsichtlich ihrer Effizienz, Anwendbarkeit und Integrationsfähigkeit für die geothermische Energieproduktion bewertet.
„Auf dieser Basis halten wir bei einer optimistischen Abschätzung eine jährliche Produktion von ungefähr 2 600 bis 4 700 Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent für möglich, wenn alle relevanten Geothermiestandorte mit entsprechenden Anlagen ausgerüstet werden“, sagt Dr. Fabian Nitschke vom Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) des KIT, der ebenfalls an den Studien beteiligt war. „Damit könnten wir etwa 2 bis 13 Prozent des Jahresbedarfs der geplanten Batteriefertigung in Deutschland decken.“
Durch den Zubau weiterer Geothermiekraftwerke ist eine Steigerung der Fördermengen grundsätzlich denkbar, allerdings dauere es mindestens fünf Jahre, bis ein neu geplantes Kraftwerk in Betrieb gehen könne.
© IWR, 2022
Regenerative Energien: News - Energiefirmen.de
Stadtwerke München GmbH: Stellenangebote auf einen Blick
Lithium für Batterien: Schlumberger entwickelt innovatives Produktionsverfahren
AMG Lithium kauft Grundstück für Bau von erster deutscher Lithium Raffinerie
ZSW mit neuem Ansatz bei Recyling von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich
Strategische Partnerschaft: Mercedes-Benz will Batterierohstoff von Rock Tech beziehen
Batterierecycling: BASF baut in Brandenburg Anlage im großtechnischen Maßstab
Licht kann Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus erhöhen
Zwei Geothermie-Kraftwerke: Ormat schließt Übernahme von TG Geothermal Portfolio ab
Tiefengeothermie: In München starten Pumpversuche an sechster Geothermie-Bohrung