News: Atomenergie

Projektmanager Photovoltaik (m/w/d) WEMAG Netz GmbH

Sachbearbeiter MaKo / Netzbetreiber m/w/d Forschungszentrum Jül...

Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w / m / d)
Frankreich erhöht Preise für Atomstrom um über 60 Prozent und setzt auf Offshore Windenergie

Paris – In Frankreich werden die staatlich gedeckelten Preise für den Atomstrom in Zukunft drastisch erhöht. Darauf haben sich offenbar der französische Staat und der staatliche Energieversorger Electricité de France (EDF) geeinigt. Gleichzeitig werden die Konturen der zukünftigen französischen Energiepolitik deutlicher. weiter...
Nach Near-Fault-Test: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 erneut automatisch abgeschaltet

Helsinki - Das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) hat sich wieder automatisch abgeschaltet. Erst am 20.11.2023 musste der Betreiber Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilen, dass das Kernkraftwerk OL3 mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW u... weiter...
Fehler im Turbinenwerk: Neues finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 abgeschaltet

Helsinki - Das neue Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland hat sich wegen eines Fehlers im Turbinenwerk gestern Abend automatisch abgeschaltet. Wie der Betreiber Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilte, ist das Atomkraftwerk mit einer Bruttoleistung vo... weiter...
Befestigung von Heizelementen: Schäden am Atomkraftwerk Emsland ohne sicherheitstechnische Auswirkungen

Hannover - Im Rahmen einer Prüfung im Atomkraftwerk Emsland wurden an zwei sogenannten Zellenkühlern Beschädigungen an Bolzen zur Befestigung von Heizelementen festgestellt. Der Befund ist nach Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums sic... weiter...
AKW-Ausstiegsplan: Spanien baut Atomkraftwerk Garoña zurück

Madrid - In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke Santa Maria de Garoña, Jose Cabrera-1 und Vandellos-1 endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zust... weiter...
Frankreich: Neue Atomkraftwerke noch in Planung – Neue Offshore-Windparks schon in Betrieb

Münster – Frankreich hält trotz des massiven Ausfalls von Atomkraftwerken im Jahr 2022 an der Atomenergie fest. Während der Bau der neuen Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen. weiter...
AKW-Weltmarkt ohne Dynamik - Großbritannien schaltet 2022 weltweit die meisten Atomkraftwerke ab

Münster – Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigem Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Das geht aus den Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor. weiter...
Westinghouse liefert: Tschechien verzichtet auf russische Brennelemente für Atomkraftwerke

Prag - Wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wird Tschechien in Zukunft keine Brennelemente mehr aus Russland nutzen. Ab 2024 liefert das US-Unternehmen Westinghouse mit der Produktionsstätte in Schweden auch Kernbrennstoff für das At... weiter...
Analyse: Atomkraftwerke für Energiewende kontraproduktiv und für Versorgungssicherheit ohne Bedeutung

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat in einer Analyse des Strommarktes die Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die Pr... weiter...
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung

Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...
Milliarden-Grab: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto-3 kann Testproduktion nicht wieder aufnehmen

Helsinki - Am finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto, Block 3, wird seit 2005 gebaut, die reguläre Stromproduktion sollte nach vielen Jahren der Bauverzögerung dann im Dezember 2022 erfolgen. Doch auch aus diesem Termin wurde nichts, immer wieder kommt... weiter...
Stromausfall: Atomkraftwerke helfen der EU nicht aus der Energiekrise

Münster – Die Nutzung der Kernenergie wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, nicht zuletzt wegen der Energiekrise auch in den einzelnen EU-Mitgliedsländern. Dabei ist der EU-Markt für Atomkraftwerke überschaubar klein, derzeit sind lediglich drei AKW-Projekte im Bau oder stehen kurz vor der kommerziellen Inbetriebnahme. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. weiter...
AKW Mochovce-3 stellt Betrieb ein: Rückschlag für Atomkraft in der Slowakei

Bratislava - Eigentlich sollte der Block 3 des Atomkraftwerks Mochovce in der Slowakei nach 35 Jahren Bauzeit nun in Betrieb gehen, doch daraus wird vorläufig nichts. Nach einem Bericht des Fernsehsenders Markiza TV ist bei einem Stresstest ein Fehl... weiter...
Betrieb frühestens ab Ende Januar 2023: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 fällt weiter aus

Helsinki, Finnland - Nach jahrelangen Verzögerungen sollte das neue finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 im Dezember 2022 eigentlich offiziell in Betrieb gehen. Ein Schaden an den Speisewasserpumpen macht diesen Plan jetzt aber wieder zunichte. Wi... weiter...
Bundestag beschließt Soforthilfe Gas und AKW-Verlängerung

Berlin – Der Bundestag hat gestern die Dezember-Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Wärmekunden und heute auch die AKW-Laufzeitverlängerung beschlossen. Nach dem heftigen Preisanstieg im Laufe des Jahres gehen die Strom- und Gaspreise mittlerweile aber schon wieder deutlich zurück. weiter...
Vorteil Engie: Belgische AKW-Laufzeitverlängerung setzt Regierung unter Kostendruck

Brüssel - Im März 2022 hat die belgische Regierung beschlossen, zwei der vier Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Doch nun gibt es ein heftiges Tauziehen um die Verteilung der Kosten für den AKW-Weiterbetrieb zwischen dem Energieversorger Eng... weiter...
AKW-Streckbetrieb im Winter 22/23: Bundeskabinett beschließt Novelle des Atomgesetzes

Berlin - Das Bundeskabinett hat heute (19.10.2022) den Entwurf für eine 19. Atomgesetznovelle beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die drei Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 aus energiewirtschaftlichen Gründen über den ... weiter...
Nach Defekt: Block 2 des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany abgeschaltet

Prag, Tschechien / Münster - Die Betreiber des zweiten Blocks des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany haben den zweiten Block der Anlage mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) vom Netz genommen. Grund ist eine defekte Dichtung des Hauptventi... weiter...
Tihange 3 und Doel 2: Zwei belgische Atomkraftwerke schalten sich automatisch ab

Münster - In Belgien sind innerhalb kurzer Zeit drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Während die beiden AKW Tihange 3 und Doel 2 wegen technischer Probleme ausfallen, bleibt das AKW Doel 3 dauerhaft vom Netz. Doel 3 mit einer Bruttoleistung von... weiter...
Belgien schaltet Atomkraftwerk ab – Macron schaltet Offshore Windpark ein

Münster – In Belgien wird heute (23.09.2022) das umstrittene Atomkraftwerk Doel 3 abgeschaltet, gestern hat der französische Präsident Macron den ersten Offshore Windpark in Frankreich eingeweiht. Auch in den Niederlanden wird der Ausbau der Offshore Windenergie nach den Plänen der Regierung forciert. weiter...
Schweiz plant Atommüll-Endlager nahe deutscher Grenze

Wettingen, Schweiz - In der Schweiz ist bei der unendlichen Suche nach einem Endlager für den radioaktiven Atommüll eine Vorentscheidung gefallen. Die für die Suche des Endlagers zuständige Nagra schlägt die in Grenzlage zu Deutschland liegende Region „Nördlich Lägern“ als Standort für ein Atommüll-Endlager vor. weiter...
Nach 35 Jahren Bauzeit: AKW Mochovce-3 in der Slowakei mit Brennstäben beladen

Bratislava – In der Slowakei ist die Bauphase des umstrittenen dritten Blocks des Atomkraftwerks Mochovce beendet. Heute hat der Energieversorger Slovenské elektrárne (SE) die erste Brennstoff-Beladung vorgenommen. In den nächsten rund vier M... weiter...
Stresstest-Ergebnis: Habeck will zwei Atomkraftwerke länger zur Verfügung stellen - aber nur als Notreserve

Berlin - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben gestern (05.09.2022) die Ergebnisse des zweiten Netzstresstests vorgelegt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)... weiter...
Strom: Verbot der Gasverstromung nicht möglich – Atomkraftwerke könnten trotzdem länger laufen

Münster – Union und FDP plädieren dafür, Strom nicht mehr mit dem fossilen Energieträger Gas zu erzeugen. So fordert Bundesfinanzminister Christian Lindner gar einen Stopp der Stromproduktion mit Gas und dafür einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Doch eine komplette Abschaltung der Gaskraftwerke ist in der aktuellen Situation schlicht nicht möglich. weiter...
Briten schalten fast alle alten Atomkraftwerke trotz Energiekrise bis 2028 ab

Münster – Großbritannien befindet sich trotz der Energiekrise in Mitten einer großen Abschaltungswelle von Atomkraftwerken, die nach derzeitigen Planungen bis 2028 läuft. Parallel dazu schreitet der Bau des neuen Ersatz-Atomkraftwerks Hinkley Point C voran, der Termin für die Fertigstellung verschiebt sich jedoch regelmäßig nach hinten, auch die Kosten steigen weiter. weiter...