Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

News: Atomenergie


AKW-Bau mit Staatssubventionen: Schwedisches Parlament verabschiedet Gesetz zum Bau von Kernkraftwerken - Umsetzung ungewiss

Stockholm - Das schwedische Parlament hat am 21.05.2025 ein Gesetz verabschiedet, das den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen soll. Ziel ist es, neue Atomkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 5.000 MW (5 GW) zu errichten, die Hälfte soll bis 20... weiter...


Trump knockt grüne US-Aktien aus: US-Gesetzentwurf "One Big Beautiful Bill Act" belastet Solarbranche - Sunrun-Aktie herabgestuft

Washington - Die Aktien von US-Unternehmen aus der Solarbranche sind gestern teilweise kräftig eingebrochen. Das republikanische Steuergesetz hat das Repräsentantenhaus mit 215 zu 214 Stimmen knapp passiert. In dem jetzigen Entwurf ist vorgesehen, ... weiter...


AKW-Fehlstart nach Wartung: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 1 fällt wegen Störung aus

Helsinki - Nach der jährlichen Wartung sollte der Block 1 des Atomkraftwerks Olkiluoto am 22.05.2025 in den frühen Morgenstunden wieder hochgefahren werden. Aufgrund einer Störung in der Turbinenanlage musste die Leistungserhöhung im Atomkraftwer... weiter...


Börsenhype um Mini-Atomkraftwerke: NuScale erzielt 13,4 Mio. USD Umsatz im ersten Quartal 2025 - CEO verkauft Aktien

Corvallis - Die NuScale Corporation, US-Entwickler von kleinen modularen Atomkraftwerken (SMR), hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Das Unternehmen hat danach in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 einen Umsatz von 13,... weiter...


Letztes Atomkraftwerk abgeschaltet: Taiwan steigt aus der Atomenergie aus

Taipeh - Taiwan hat den endgültigen Atomausstieg vollzogen und nach Ablauf seiner 40-jährigen Betriebsgenehmigung das letzte noch in Betrieb befindliche Atomkraftwerk Maanshan abgeschaltet. Am Samstag, dem 17. Mai, ab 13:00 Uhr (Ortszeit) wurde die... weiter...


Atomkraftwerke: Belgien kippt überraschend Atomausstieg – Keine Planungssicherheit für AKW-Betreiber

Brüssel – In Belgien hat das Parlament überraschend ein neues Gesetz beschlossen, das den ursprünglich 2003 beschlossenen Atomausstieg aufhebt. Der belgische Energieministers „Loi Bihet“ gilt als treibende Kraft hinter diesem politischen Kurswechsel. Allerdings sind die Rückbau- und Stilllegungsmaßnahmen für mehrere Atomkraftwerke im Jahr 2025 bereits so weit fortgeschritten, dass eine kurzfristige politische Kehrwende für AKW-Betreiber wie Engie praktisch kaum realisierbar ist. weiter...


2 Monate AKW-Stillstand: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 schneller als geplant wieder am Netz

Helsinki - Das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland wird nach fast zweimonatigem Stillstand vorzeitig wieder hochgefahren. Ursprünglich war die Revision für den Zeitraum vom 01. März 2025 bis 02. Mai 2025 vorgesehen d.h. mit 63 Tagen etwas mehr a... weiter...


Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) ist kurz nach einem Generatortausch beim Hochfahren des AKW-Blocks wieder abgeschaltet worden. Bereits im September 2024 war der wassergekühlte Rotor von OL2 ausgefallen, was zunächst zu eine... weiter...


Neue Bundesregierung will Kernfusion statt Atomkraftwerke – kein Wort zur Atomenergie im Koalitionsvertrag

Berlin – Im letzten Wahlkampf hat die Union die Ampel massiv für die Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland kritisiert und eine Rückkehr zur Kernenergie angekündigt. Nach der Wahl steht im Koalitionsvertrag nunmehr allerdings kein einziges Wort mehr zum Thema Atomenergie. Stattdessen rückt die weit in der Zukunft liegende Nutzung der Kernfusion in den Fokus. weiter...


Frankreichs Atomoffensive gerät ins Stocken: Erstes neues Atomkraftwerk nicht vor 2038 am Netz

Paris – Frankreich hat eine alternde Atomflotte und will in den nächsten Jahren neue Atomkraftwerke bauen. Dazu legt der Rat für Nuklearpolitik (CPN) die wesentlichen Richtlinien der französischen Nuklearpolitik fest. Bei der letzten Sitzung am 17. März 2025 wurde klar, dass der erste Reaktor aus der neuen Design-Reihe EPR2 nicht vor dem Jahr 2038 betriebsbereit und am Netz sein wird. weiter...


Menschliches Versagen: Hunderttausend Liter radioaktive Kühlflüssigkeit aus Atomkraftwerk Olkiluoto 3 ausgetreten

Helsinki - In dem wegen einer Wartung herunter gefahrenen finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 ist es am Freitag, 07.03.2025 zu einem Austritt von radioaktivem Reaktorkühlmittel gekommen. Wie der Betreiber TVO mitteilt, sind 100 Kubikmeter (100.000 ... weiter...


Belgien schaltet drei weitere Atomkraftwerke endgültig ab – Doel 1 macht 2025 den Anfang

Brüssel – In Belgien wird heute im Laufe des Tages das Atomkraftwerk Doel 1 heruntergefahren und endgültig stillgelegt. Es ist das erste von drei belgischen Atomkraftwerken, das im Laufe des Jahres 2025 abgeschaltet wird. In den letzten fünf Jahren summiert sich die Zahl der AKW-Stilllegungen in Westeuropa bereits auf 17 Kernkraftwerke. weiter...


Drei AKW-Stilllegungen 2025: Engie-Chef genervt von belgischen Plänen zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

Brüssel – In Belgien gehen die Meinungen von Energiewirtschaft und Politik weit auseinander, wenn es um die Nutzung der Atomenergie geht. Laut „The Brussels Times“ könne sich die belgische Regierung von den Plänen verabschieden, die Laufzeit... weiter...


Atomkraftwerke: Weltmarkt verharrt auch 2024 in der Talsohle – Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer

Münster - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert auch 2024 weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Trotz möglicher wachsender Stromnachfrage beispielsweise durch KI-Anwendungen gibt es aktuell keine Anzeichen für eine Renaissance der Kernenergie. weiter...


Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville

Paris - Nur wenige Wochen nachdem das neue französische Atomkraftwerk Flamanville mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW nach 17 Jahren ans Netz gegangen ist, rechnet der französische Rechnungshof mit dem AKW-Projekt ab. Wie die Tageszeitung Le Mond... weiter...


Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen

Karlsruhe - Im abgeschalteten und im Rückbau befindlichen Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP 2) wurden an zwei Behältern mit schwachradioaktiven Abfällen Korrosion festgestellt. Die Behälter befinden sich in einem zur Lagerung solcher A... weiter...


Ende 2024: Kanada schaltet Atomkraftwerk Pickering 4 endgültig ab

Toronto - Der Energieversorger Ontario Power Generation (OPG) hat das Atomkraftwerk Pickering 4 zum Ende des Jahres 2024 endgültig stillgelegt. Am Standort Pickering wurden ab 1966 insgesamt acht CANDU-Reaktoren mit je rd. 540 MW Bruttoleistung geba... weiter...


AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab

Baden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den bei... weiter...


Aktie gibt nach: Nel ASA erhält weiteren Auftrag für 10 MW-Wasserstoff-Elektrolyseur von Samsung C&T

Oslo, Norwegen - Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA, hat mit der Samsung C&T Corporation Engineering & Construction Group einen neuen Vertrag über eine 10-MW-Anlage für alkalische Elektrolyseure im Wert von rund 5 Mi... weiter...


Zuverlässigkeit eingeschränkt: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) schaltet sich erneut automatisch ab

Helsinki - Das neue finnische Atomkraftwerke Olkiluoto 3 (OL3) mit einer Bruttoleistung von 1.660 MW hat sich erneut wegen einer Turbinenstörung automatisch abgeschaltet. Der Kraftwerksblock Olkiluoto 3 befand sich im normalen Produktionsbetrieb, al... weiter...


Prognose der AG Energiebilanzen: Energieverbrauch erreicht 2024 neues Rekordtief

Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 nach einer Prognose der AG Energiebilanzen (AGEB) voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist laut AGEB die stagnierende Konjunktur. Es gibt aber auch weitere Gründe. weiter...


Stahlprobleme abgeklärt: Atomkraftwerk Beznau 1 nach mehrwöchigem Stillstand wieder am Netz

Baden - Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist nach rund vierwöchigen Reparaturarbeiten wieder am Netz. Am 28. September 2024 hatte der AKW-Betreiber Axpo den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau wegen der Reparatur eines Stromkabels vom Netz genomme... weiter...


Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) befand sich im Normalbetrieb, als einer der Steuerstäbe unerwartet in den Reaktor fiel. Die Folge war, dass das Kernkraftwerk OL3 am 09.10.2024 automatisch auf eine Leistung von 1.220 MW gedro... weiter...


Atomkraftwerke mit Problemen: AKW-Pannenserie in Finnland, Großbritannien, Belgien und der Schweiz

Münster - Die Stromproduktion von Atomkraftwerken schwankt wie bei anderen konventionellen Kraftwerken auf Grund von geplanten und ungeplanten Ereignissen. Eine Reihe von europäischen Atomkraftwerken ist derzeit aus unterschiedlichen Gründen vom N... weiter...


Erste Rückbau-Maßnahmen laufen: RWE erhält Genehmigung zum Abriss des Atomkraftwerks Emsland

Lingen - Der Energiekonzern RWE hat vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, die atomrechtliche Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des ehemaligen Kernkraftwerks Emsland (KKE) erhalten. „Wir haben lange auf ... weiter...


Pressemitteilungen

Firmen