News: Netzausbau

Techniker / Mechaniker als Servicetechniker (m/w/d) Offshore Nordsee Iqony GmbH

Leiter Sales & Origination „Green Energy“ (m/w/d) Iqony GmbH

Senior Originator / Vertriebler „Green Energy“ (m/w/d)
Planfeststellungsbeschluss: BNetzA genehmigt ersten Abschnitt von Netzausbauvorhaben SuedLink

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des Netzausbauvorhabens SuedLink abgeschlossen. SuedLink soll als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Baye... weiter...
DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen

Dortmund - Angesichts der ambitionierten Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland ist für die nächsten Jahre eine hohe Markt-Ausbaudynamik erforderlich. Das gilt neben dem Bau von neuen Windparks auch für den Aufbau leistungsfähiger Netzinfrastrukturen. Bei den Projekten Dolwin4 und Borwin4 hat Amprion nun einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. weiter...
Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus

Wildpoldsried/Berlin - Die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gilt als ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Diese Strategie verfolgt der Energiespeicherhersteller Sonnen seit langem. Mit dem Messstellenbetreiber Solandeo will Sonnen die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. weiter...
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant

Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter...
Antrag für Thüringen und Sachsen eingereicht: Stromleitung SuedOstLink erreicht weiteren Meilenstein

Berlin - Mit einem symbolischen Spatenstich am Umspannwerk Wolmirstedt bei Magdeburg wurde im März 2023 der Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedOstLink (SOL) gegeben. Jetzt hat der Übertragungsnetzbetreibe... weiter...
Energiewende und Netzausbau: Baustart für neue Leitung zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen

Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat mit der Überreichung des Planfeststellungsbeschlusses an den Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz den Weg für den Genehmigungsabschnitt Mitte der Leitung Pulgar-Vieselbach von Geußnitz nach Bad Sulza ... weiter...
Wasserstoff und Biomethan: BDEW fordert für Gasnetze zügige Anpassung des Rechts- und Regulierungsrahmens

Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geht davon aus, dass im Rahmen der Transformation hin zu erneuerbaren Energien das gesamte Gasnetz mit 500.000 km Länge in Zukunft nicht vollständig benötigt wird. Doch um klimane... weiter...
Wasserstoffnetz: Wissenschaftler ziehen Beteiligung des Staates für schnellen Hochlauf in Betracht

Bochum - Im Zuge der Energiewende und Transformation des Energiesystems nehmen der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft und der schnelle Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffnetzes neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien eine Schlüsselpos... weiter...
Tennet vergibt Aufträge für Offshore-Netzanbindungen mit Volumen von 24 Mrd. Euro

Arnheim, Bayreuth - Im Mai 2022 wurde die sog. „Esbjerg-Erklärung“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Nordsee durch den Offshore-Wind-Ausbau zu einem grünen Energielieferanten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle für den Aufbau der notwendigen Netzanbindungen hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der jetzt die Errichtung von elf großen Netzprojekten beauftragt hat. weiter...
Klimaneutralität 2045 - Netzbetreiber stellen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 vor

Bayreuth - Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 vorgestellt. Dieser Entwurf (2023) wird der Öffentlichkeit bis zum 25.04.2023 vorgestellt. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. weiter...
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager

Bayreuth - Im niedersächsischen Zeven sind die ersten Gleichstrom-Erdkabel für SuedLink eingetroffen. Mit dieser Lieferung erreichen die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Transnet BW einen weiteren Meilenstein in einem der größten Infrastrukt... weiter...
Netzausbau: Startschuss für Bau von Gleichstromleitung SuedOstLink

Berlin - Bundeswirtschafts-und Klimaschutzminister Robert Habeck hat gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz mit einem symbolischen ersten Spatenstich am Umspannwerk Wolmirstedt bei Magdeburg den Startschuss für den Bau des ersten Konve... weiter...
380 kV-Ersatzneubau: Stromleitungsprojekt zwischen Deutschland und Österreich gestartet

Bayreuth - Die Bauarbeiten für die Stromleitung von Altheim bei Landshut nach St. Peter bei Braunau am Inn haben heute mit einem symbolischen Spatenstich begonnen. Der erste Projektabschnitt zwischen dem Umspannwerk in Simbach am Inn und dem in Ober... weiter...
RWE-Kraftwerk: Amprion nimmt 300 MW-Gaskraftwerk zur Netzstabilität in Betrieb

Biblis - Im November 2020 hatte die RWE Generation vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Zuschlag für den Bau und den Betrieb eines 300 MW-Gaskraftwerks erhalten. Das Kraftwerk, das nur als "Netzstabilitätsanlage" und nicht am freien Strommark... weiter...
Mehr Tempo beim EE- und Netzausbau: Bundestag und Bundesrat geben Grünes Licht für EU-Notfallverordnung

Berlin - Der nationale Ausbau der Wind- und Solarenergie hat 2022 zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Mit den Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat zur Überführung der EU-Notfallverordnung in nationales Recht wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Appell an Bundesregierung: Verbände warnen vor eigentumsrechtlicher Trennung von Wasserstoff- und Gasnetzen

Berlin - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat sich gegen eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene sowie für die Unterscheidung zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreibern ausgesprochen. Ein Verbändebündnis appelliert an die Bundesregierung, sich dafür einzusetzen, dass der Rat der Position des Europäischen Parlaments folgt. weiter...
E-Autos als Stromspeicher: Sonnen und Tennet binden erstmals Elektroautos in das Stromnetz ein

Wildpoldsried – Elektroautos können nicht nur als Stromspeicher, sondern auch zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes beitragen. Erstmals konnte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet auf die Speicherkapazität von E-Autos der Sonnen Community zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. weiter...
Landseitige Infrastruktur genehmigt: Schwimmender Offshore-Windpark Pentland in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein

Edinburgh, Schottland - In Schottland hat das Pentland Floating Offshore Wind Farm (PFOWF)-Projekt vom zuständigen Highland-Council eine grundsätzliche Genehmigung für den Bau der Onshore-Infrastruktur erhalten. Mit der Genehmigung werde das Pr... weiter...
Großbritannien intensiviert Stromverbindungen mit Nordsee-Anrainerstaaten - Deutschland inklusive

London – Nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sind die wirtschaftlichen Beziehungen durch den Brexit in vielen Fällen viel komplizierter geworden. Für den Stromsektor gilt das nicht, hier rücken Großbritannien und die Nordsee-Anrainerstaaten eher enger zusammen. Deutschland ist dabei keine Ausnahme. weiter...
EU-Notfallverordnung: Bundeskabinett beschließt Beschleunigung von Windenergie- und Netzausbau

Berlin - Der Ausbau der Solar- und Windenergie hat im Jahr 2022 in Deutschland zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine neue Formulierungshilfe des Bundeskabinetts soll dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze den notwendigen Rückenwind geben. weiter...
Thyssengas rüstet RWE-Erdgasleitung auf Wasserstoff um – Verbindung mit den Niederlanden

Dortmund – Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas betreibt derzeit ein 4.400 Kilometer langes Fernleitungsnetz, über das überwiegend noch Erdgas transportiert wird. Das Unternehmen stellt die Weichen nun auf Zukunft und die Gasinfrastruktur mit hohem Tempo auf Wasserstoff um. Ein Baustein ist der Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Transportinfrastruktur zwischen Deutschland und den Niederlanden. weiter...
Ontras startet Bau des 900 Kilometer langen Wasserstoff-Startnetzes in Ostdeutschland

Leipzig – In Deutschland ist die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff ein Baustein der Energiewende. Grundlage für den angestrebten beschleunigten Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland ist allerdings ein leistungsstarkes Pipelinenetz. Der Fernleitungsnetzbetreiber Ontras kann nun mit dem Bau von zwei Wasserstoff-Infrastrukturprojekten in Ostdeutschland vorzeitig beginnen. weiter...
Nordsee Offshore Windenergie: Tennet und Nexans erreichen Meilenstein bei Offshore Anbindung DolWin 6

Bayreuth - Der Ausbau der Stromnetze für die Nutzung der Offshore Windenergie in Deutschland kommt zügig voran. Mit der Übergabe des Hochspannungsgleichstromkabels (HGÜ-Kabel) für DolWin6 ist der Übertragungsnetzbetreiber Tennet der Inbetriebna... weiter...
Neue Stromverbindung: Frankreich und Irland treiben Celtic Interconnector voran

Brüssel – Zwischen dem EU-Land Irland und dem europäischen Festland gibt es bisher noch keine direkte Stromverbindung. Das soll sich mit dem neuen Celtic Interconnector schon bald ändern und auch einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise leisten. weiter...
Flexibilität gefragt: Betreiber von E-Nutzfahrzeugflotten können bis zu 30 Prozent Stromkosten sparen

Bayreuth - LKW-Kunden können laut einer Studie die Stromkosten ihrer batterieelektrischen LKW- und Busflotten um bis zu 30 Prozent senken. Dazu müssen sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarke... weiter...