Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Internationale Energie-News





Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft

Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023 genehmigtes Offshore Windprojekt im US-Bundesstaat New York nachträglich gestoppt. Nach einem Bericht der Financial Times hat Innenminister Doug Burgum den norwegischen Energiekonzern Equinor aufgefordert, „alle Bautätigkeiten“ an seinem 810-Megawatt-Windprojekt Empire Wind vor der Küste New Yorks „sofort einzustellen“. weiter...


Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter

Wellington , Neuseeland - Das neuseeländische regenerative Energieunternehmen Meridian Energy setzt auf lokale Innovation, um die Betriebseffizienz seiner Wasserkraftanlagen zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Zum Einsatz kommt dabei ein sp... weiter...


Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) ist kurz nach einem Generatortausch beim Hochfahren des AKW-Blocks wieder abgeschaltet worden. Bereits im September 2024 war der wassergekühlte Rotor von OL2 ausgefallen, was zunächst zu eine... weiter...


Finnland auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe: Energiequelle startet erstes eigenes Wasserstoffprojekt in Finnland

Oulu/Finnland - Finnland will in Europa ein zentraler Wasserstoffakteur werden. Ehrgeiziges Ziel des Landes bis 2030 ist es, dass 10 Prozent des in der EU hergestellten emissionsfreien Wasserstoffs aus Finnland stammen. Finnland bietet dazu gute Voraussetzungen, da die finnischen Strompreise für Unternehmen zu den niedrigsten in der EU gehören. Das nutzt auch der deutsche Projektentwickler Energiequelle. weiter...


Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab

Münster - Im Wettlauf um die leistungsstärksten Windturbinen dringt auch der Hersteller Siemens Gamesa mit über 20 MW Anlagenleistung erfolgreich in die oberste Turbinen-Leistungsklasse vor. Schon spätestens seit September 2024 ist öffentlich be... weiter...


Innergex-Übernahme: Kanadische Innergex erhält grünes Licht von ISS für geplante Transaktion mit CDPQ

Longueuil - Der regenerative Stromerzeuger Innergex Renewable Energy Inc. gibt bekannt, dass der unabhängige Stimmrechtsberater Institutional Shareholder Services Inc. (ISS) den Stammaktionären von Innergex empfohlen hat, für den geplanten Vereinb... weiter...


Unsicherheiten und laufender M&A-Prozess: Solarkonzern Meyer Burger veröffentlicht Zahlen 2024 - Geschäftsbericht folgt Ende Mai 2025

Thun - Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen, ungeprüften Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Der konsolidierte Umsatz belief sich im Berichtsjahr 2024 auf 69,9 Mio. CHF. Das operative Ergebnis auf Basis EBIT... weiter...


CO2-Speicherung: Northern Lights Konsortium investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro für Phase 2 des CCS-Projekts

Stavanger, Norwegen - CCS (Carbon Capture and Storage) steht für die Abscheidung und Speicherung bzw. CCU (Carbon Capture and Usage) für die Abscheidung und Nutzung von CO2. Die Anwendung der CCS-/CCU-Technologie und ihre Wirkung für den Klimaschutz sind umstritten. In Norwegen hat ein zentrales CCS-Projekt kürzlich grünes Licht für die Umsetzung der zweiten Phase erhalten. weiter...


Spot- und Regelenergiemarkt im Fokus: Optimus Energy setzt auf das Virtuelle Kraftwerk von Emsys VPP für griechischen Markt

Oldenburg, Athen - Optimus Energy, ein führender Direktvermarkter im Bereich erneuerbare Energien und Anbieter von Demand-Response-Dienstleistungen in Griechenland, hat den deutschen Technologieanbieter Emsys VPP mit der Bereitstellung seines Virtue... weiter...


EU unterstützt innovatives Gezeitenenergie-Projekt in Frankreich mit über 30 Mio. Euro aus Innovationsfonds

Münster - Zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens setzt die EU über den Innovationsfonds auf eine breite Unterstützung innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Von dem Finanzierungsinstrument, das über die Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel gespeist wird, profitiert auch der Ausbau der Gezeitenenergie in Frankreich. weiter...


Meilenstein für den Kohleausstieg: Energieversorger Helen schließt letztes großes Kohlekraftwerk in Finnland

Helsinki, Finnland - Nach der finnischen Gesetzgebung läuft die Nutzung von Kohle für die Energieproduktion zum 1. Mai 2029 aus. Mit der Abschaltung des Kohlekraftwerks Salmisaari am 1. April 2025 hat der finnische Energieversorger Helen Ltd. jedoc... weiter...


Zweites Leben: Schweizer Libattion produziert stationäre Batteriespeicher aus ausgemusterten Autobatterien

Biberist - Wenn Autobatterien von Elektroautos ausgemustert werden, können sie recycelt oder beispielsweise für stationäre Energiespeicher wieder aufbereitet werden. Die Schweizer Libattion setzt auf diesen Trend und eröffnet Europas größte Upcyclingproduktion für Batterien aus Elektroautos in Biberist bei Zürich. weiter...


116 Nordex-Turbinen: Nordex erhält Mega-Großauftrag aus der Türkei und liefert wieder nach Baden-Württemberg

Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller setzt das Wachstum fort und meldet einen Mega-Großauftrag aus der Türkei sowie einen weiteren Auftrag von der Altus Renewables in Deutschland. In der Türkei wird Nordex ab Mitte 2026 insgesamt 108 Turb... weiter...


Regulatorische Probleme in Kolumbien: 90 neue Vestas Windturbinen von EDP Renewables werden versteigert

Madrid - EDP Renewables (EDPR) ist eines der weltweit führenden Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und hat Wind- und Solarparks mit 19 GW im Portfolio. Das Unternehmen ist in strategischen Märkten wie Europa, Nordamerika, Südamerika und... weiter...