Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

News: Klima & Umweltschutz


Forschungsverbund legt Bericht zu Potentialen, Risiken und Hürden der CO2-Speicherung unter der Nordsee vor

Kiel - Neben der CO2-Substitution durch erneuerbare Energien und Energieeinsparmaßnahmen ist die CO2-Speicherung mittels CCS-Technologien ein Weg zur CO weiter...


Studie: Wie Solarparks die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft fördern

Berlin - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks veröffentlicht. In der 2024 durgeführten Untersuchung wurden Flora und Fauna in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland analysiert. Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigen danach die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft deutlich. weiter...


Vogelschutz und Windkraft: SELA-System ermöglicht Betrieb von Windparks in ornithologisch kritischen Gebieten

Remscheid - Ein kontrovers diskutiertes Thema bei der Windenergienutzung ist die Gefahr des Vogelschlags durch Windkraftanlagen. Als aussichtsreiche Maßnahme zur Verbesserung des Vogelschutzes beim Betrieb von Windenergieanlagen haben sich Antikolli... weiter...


Copen Capture-Projekt gestartet: Eon und ARC setzen auf CO2-Abscheidung aus Abfallverbrennung in Dänemark

Essen - Der Energiekonzern Eon und das dänische Entsorgungsunternehmen ARC haben eine Vereinbarung über das Projekt Copen-Capture unterzeichnet. Ziel des Projekts ist es, jährlich rund 400.000 Tonnen CO2 aus der Abluft des dänische... weiter...


Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. weiter...


Deutschlandwetter: Milder, sonniger und extrem trockener Februar 2025

Offenbach – Der Februar 2025 zeigte sich in Deutschland mit ungewöhnlich milden Temperaturen, viel Sonne und wenig Niederschlag. Der meteorologische Wintermonat begann frostig, entwickelte sich aber schnell frühlingshaft. Besonders der Norden Deutschlands litt unter extremer Trockenheit. weiter...


Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Philipp Nimmermann. weiter...


NOAA-Wetterbehörde droht Kappung: Trump lässt Klimawandel-Informationen auf Webseiten von US-Behörden löschen

Washington - Die Trump-Regierung hat begonnen, Online-Referenzen zur Klimakrise von wichtigen US-Behörden-Webseiten zu entfernen. Dies betrifft unter anderem das Verteidigungsministerium, das Außenministerium, das Weiße Haus und das Landwirtschaft... weiter...


Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher

Berlin - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 aufgrund neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der rückläufigen Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurückgegangen. Damit hält Deutschland das nationale Jahresklimaziel zwar ein, verfehlt aber angesichts ausbleibender Fortschritte in den Sektoren Gebäude und Verkehr die EU-Vorgaben. weiter...


CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben in Deutschland im Jahr 2024 das Niveau des Vorjahres 2023 erreicht. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten soll. weiter...


Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks

Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. weiter...


Zukunft: Forschende erreichen mit KI gesteuerten Wärmepumpen höhere Effizienz

Freiburg- Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an einer neuen Generation von intelligenten Wärmepumpen, die sich mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen an ihre Umgebungsbedingungen anpassen. Umfangreiche Simulationsergebnisse versprechen ein Energieeinsparungspotenzial von 5 bis 13 Prozent bei erhöhtem Komfort. weiter...


Innerhalb von 15 Jahren: Indonesien plant Stilllegung aller Kohlekraftwerke und Bau von 15 GW erneuerbare Energien

Münster / Rio de Janeiro, Brasilien - Bislang dominieren fossile Energieträger die Energieversorgung in Indonesien. Das soll sich in den nächsten 15 Jahren allerdings ändern, denn das Land plant eine radikale Kehrtwende und einen Schwenk hin zu e... weiter...


Energiewende selbst umsetzen: IfaS und FNR stellen Leitfaden für Kommunen in ländlichen Regionen vor

Gülzow-Prüzen - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat für die Umsetzung der Energiewende in Kommunen jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen - Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ her... weiter...


COP29: PIK und KfW präsentieren Finanzkonzept für CO2-Entnahmen auf Weltklimagipfel

Potsdam - Weil die Reduzierung der CO2-Emissionen zu langsam verläuft, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss sehr viel CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt werden. Das kostet im Jahr 2050 laut Potsdam-Institut f... weiter...


Klimawandel bedroht Lebensräume: 26 Mio. Binnenvertreibungen durch Extrem-Wetter und Naturkatastrophen in 2023

Wiesbaden - Der voranschreitende Klimawandel zwingt Menschen rund um den Globus immer stärker dazu, die betroffenen Gebiete zu verlassen. Im Jahr 2023 mussten weltweit rund 20,3 Mio. Menschen aufgrund extremer Wetterereignisse ihr Zuhause verlas... weiter...


Studie zu Grünem Wachstum: 30 Prozent der Regionen können Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen entkoppeln

Potsdam - Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass es immer mehr Regionen auf der Erde gelingt, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle... weiter...


EU-Projekt zur Verbesserung der Erfolgschancen von Tiefengeothermie-Projekten gestartet

Cottbus - Bislang bleibt die Nutzung der Tiefengeothermie national und international trotz ihrer Bedeutung für die Energiewende insbesondere im Wärmesektor weit hinter dem Potenzial zurück. Ein neues, europäisches Forschungs-Verbundprojekt soll die Erfolgschancen der Tiefengeothermie verbessern. weiter...


Naturnahe Solarparks: Solarpower Europe drängt auf einheitliche Standards für Biodiversitäts-Solarparks in der EU

Brüssel, Belgien - Ein neues Papier des Solarverbandes Solarpower Europe und der US-Naturschutzorganisation The Nature Conservancy zeigt, dass naturnahe Solarparks neben der klimafreundlichen Stromerzeugung auch einen Beitrag zur Biodiversität leis... weiter...


Ørsted schaltet sein letztes Kohleheizkraftwerk endgültig ab

Frederica – Der dänische Energiekonzern Ørsted war früher eines der kohleintensivsten Energieunternehmen in Europa, jetzt hat das Unternehmen das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet. In Zukunft wird die gesamte Energieerzeugung von Ørsted im Wesentlichen frei von fossilen Brennstoffen sein. weiter...


Windenergie und Artenschutz: Verband mahnt Überarbeitung der Artenschutz-Förderrichtlinie an

Berlin - Das Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) hat jetzt die erste Förderrichtlinie für das Nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) vorgelegt. Ziel des Programms ist es, den Ausbau der Erneuerbaren Energien besser mit dem ... weiter...


Flexible Stromeinspeisung: Habeck kündigt Biomassepaket an - Verbände begrüßen Reform und mahnen zur Eile

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Wochenende für den Herbst 2024vein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Damit dürften Befürchtungen, dass die Bundesregierung im Zuge der Energiewende auf die Säule der Bioenergie verzichten könnte, zumindest teilweise vom Tisch sein. Die Branche reagiert positiv, mahnt aber schnelle Taten an. weiter...


Deutschlandwetter im Juli 2024: Beständiges Sommerwetter Fehlanzeige - zu nass und zu warm

Offenbach - Viel zu tun hatten die Warn-Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Juli 2024. Und auch die Kräfte von Feuerwehr und THW waren angesichts großer Niederschlagsmengen häufig gefordert. Zwar war der zu Ende gehende Monat viel zu nass, aber trotz des über weite Abschnitte fehlenden Sommerwetters überdurchschnittlich warm. weiter...


Erste Ernte bei Kriegers Flak: Offshore Windparks können für Seetang- und Muschelzucht genutzt werden

Stockholm - Die Nutzung der Wasserflächen zwischen den Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung v... weiter...


Allianz für Klima und Energie: Deutschland und Marokko arbeiten bei Klimaschutz und Energiewende künftig enger zusammen

Berlin - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Stefan Wenzel und der marokkanische Außenminister Nasser Bourita haben in Berlin eine Erklärung z... weiter...


Firmen