News: Kohle
Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Trianel GmbH
Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Stadt Schriesheim Rhei...
Energiemanager (m/w/d)
Prognose der AG Energiebilanzen: Energieverbrauch erreicht 2024 neues Rekordtief
Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 nach einer Prognose der AG Energiebilanzen (AGEB) voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist laut AGEB die stagnierende Konjunktur. Es gibt aber auch weitere Gründe. weiter...
Heiße Inbetriebnahme gestartet: EnBW fährt sein erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Stuttgart-Münster an
Stuttgart - Nach dem Baubeginn im Januar 2023 geht der erste Neubau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG auf die Zielgerade. In dieser Woche startet termingerecht die sogenannte „heiße Inbetriebnahme“ de... weiter...
Kohleausstieg Deutschland: Uniper schaltet Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Deutschland endgültig ab
Düsseldorf - Der Energieversorger Uniper hat gleich zwei Steinkohlekraftwerke endgültig stillgelegt, eines in Großbritannien und eines in Deutschland. In Großbritannien ist mit dem Uniper Kohlekraftwerk Ratcliffe-on-Soar (2.000 MW) das letzte Ste... weiter...
Stromlücke: Großbritannien schließt letztes Kohlekraftwerk – Ende einer Ära nach 140 Jahren
London – In Großbritannien geht heute das letzte noch in Betrieb befindliche Kohlekraftwerk endgültig vom Netz. Auch die meisten alten britischen Atomkraftwerke sollen noch bis zum Ende des Jahrzehnts abgeschaltet werden. Ersatz steht mit dem AKW Hinkley Point C voraussichtlich erst Anfang der 2030iger Jahre zur Verfügung. Zur mit Abstand wichtigsten britischen Energiequelle werden in Zukunft die erneuerbaren Energien. weiter...
Ørsted schaltet sein letztes Kohleheizkraftwerk endgültig ab
Frederica – Der dänische Energiekonzern Ørsted war früher eines der kohleintensivsten Energieunternehmen in Europa, jetzt hat das Unternehmen das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet. In Zukunft wird die gesamte Energieerzeugung von Ørsted im Wesentlichen frei von fossilen Brennstoffen sein. weiter...
Kohleausstieg: Anordnung von Kohleverfeuerungsverbot für das Jahr 2027 erstmals nicht erforderlich
Bonn - Nach dem Atom-Ausstieg wird die Energiewende in Deutschland durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Ausstieg aus der Stein- und Braunkohle immer sichtbarer. Im Jahr 2023 hat die Bundesnetzagentur die letzte Ausschreibungsrunde zum Kohleausstieg durchgeführt. Ab dem Jahr 2027 erfolgt die Stilllegung ausschließlich durch behördliche Anordnung. weiter...
EnBW setzt Kohleausstieg konsequent fort – Spatenstich am Kraftwerk Heilbronn
Heilbronn – Der Energieversorger EnBW will im Zuge der Neuausrichtung bis 2028 den Ausstieg aus der Kohleverstromung abschließen. Mit dem Start der Bauarbeiten am Kraftwerksstandort Heilbronn geht nun ein weiteres „Fuel-Switch“-Projekt der EnBW in die Umsetzung. weiter...
Im Notfall Kohle- statt Gaskraftwerke: Bundeskabinett billigt Versorgungsreserve für den Winter 2023/24
Berlin - Die Bundesregierung hat heute die Versorgungsreserve, die bereits vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. Juni 2023 aktiv war, als vorsorgliche Absicherung für den kommenden Winter reaktiviert. Entscheidungsgrundlage hierfür war auch der ebenfall... weiter...
Kohleausstieg: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der letzten Ausschreibung bekannt
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erfolgreichen Gebote der letzten Ausschreibung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bekannt gegeben, die Ausschreibung war unterzeichnet. Insgesamt beläuft sich das Volumen der im Rahmen der Ausschreibungen zum Kohleausstieg bezuschlagten Kraftwerksleistung auf knapp 11.000 MW (11 GW). weiter...
Kabinett beschließt: Kohleausstieg im Rheinischen Revier wird auf 2030 vorgezogen
Berlin - Das Bundeskabinett hat heute (02.11.2022) den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier beschlossen. Dadurch wird der Kohleausstieg im Rheinischen Revier um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorgezoge... weiter...
Ziel Umstellung auf Wasserstoff: Unipers Kohlekraftwerk Scholven C produziert vorübergehend Strom
Düsseldorf - Der Energieversorger Uniper wird das Steinkohlekraftwerk Scholven C länger betreiben als geplant. Der 345-Megawatt-Steinkohleblock soll ab dem 31.10.2022 - und mindestens in diesem Winter - die Strom- und Wärmeversorgung absichern. Sc... weiter...
Einsatz befristet: Uniper holt Steinkohlekraftwerk Heyden 4 aus der Reserve
Düsseldorf - Das Uniper-Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Petershagen bei Minden diente zuletzt als reines Reservekraftwerk für Notfälle. Ab dem 29. August 2022 wird das Kohlekraftwerke nun für einen befristeten Zeitraum wieder Strom für den Markt... weiter...
Windenergie, Gas und Handel beflügeln: RWE erhöht Prognose für 2022 - Aktie steigt
Essen - Der Energiekonzern RWE hat den Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2022 deutlich angehoben. Für das bereinigte Nettoergebnis erwartet RWE nun eine Bandbreite zwischen 2,1 und 2,6 Mrd. Euro (Ausblick Februar 2022: 1,3 - 1,7 Mrd. Euro) un... weiter...
Strukturwandel in der Lausitz: LEAG und EPNE planen 300 MW Solarpark in der Rekultivierung von Welzow-Süd
Cottbus - In Spremberg in Brandenburg hat die Stadtverordnetenversammlung nun grünes Licht für den Aufstellungsbeschluss für einen Solarpark mit einer Leistung von bis zu 300 Megawatt (MW) gegeben. Das Projekt „Hühnerwasser / Wolkenberg“ ents... weiter...
Scheindebatte: Warum stromproduzierende Atomkraftwerke in der Gaskrise nicht weiterhelfen
Münster - Die FDP-Fraktion im Bundestag fordert einmal mehr eine Verlängerung der Laufzeiten für die drei noch stromproduzierenden Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende 2022 hinaus. In der "Welt" kritisiert der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Lukas Köhler indirekt die ablehnende Haltung der rot-grünen Koalitionspartner und fordert eine "ideologiefreie Debatte". weiter...
Kohle, Holz, Wodka, Schiffsverkehr: EU beschließt fünftes Sanktionspaket gegen Russland
Brüssel - Die EU-Kommission hat die Einigung der EU-Mitgliedstaaten auf ein fünftes Sanktionspaket gegen das Putin-Regime als Reaktion auf den brutalen Angriff gegen die Ukraine und die dort lebenden Menschen begrüßt. Die Maßnahmen wurden mit in... weiter...
Öl, Gas und Kohle: Polen will russische Energieimporte dieses Jahr beenden
Warschau - Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine plant Polen, den Import von fossilen Energien schon Ende des Jahres einzustellen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat auf einer Pressekonferenz am Mittwoch (30.03.2022) einen e... weiter...
Habeck zur Energiesicherheit: Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas aus Russland sinkt schon
Berlin – Deutschland ist noch abhängig von russischen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas. Doch nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine ändert sich das gerade in einem rasanten Tempo. weiter...
Ukraine-Krieg: Stadtwerke München überdenken Kraftwerks-Umstellung von Kohle auf Erdgas
Münster - Der schnelle Ausstieg aus der Kohlenutzung im Heizkraftwerk Nord (Block 2) der Stadtwerke München (SWM) ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie. Zu Jahresbeginn hatten die SWM bekannt gegeben, dass eine Umstellung des Kohleblocks a... weiter...
Bloomberg: US-Präsident Biden will US-Import von russischem Öl schon heute verbieten
Washington - Die USA werden bereits am heutigen Dienstag ein Verbot für die Einfuhr russischer Energie in die USA zu verhängen, ohne dass die europäischen Verbündeten mit einbezogen werden. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, soll das... weiter...
Liquider Weltmarkt: Deutschland kann Kohle aus Russland leicht ersetzen
Berlin - Die russischen Steinkohlenimporte können relativ schnell ersetzt werden. Wie der Verein der Kohleimporteure e.V. mitteilt, können die Steinkohlemengen innerhalb weniger Monate vollständig durch andere Länder ersetzt werden. Als Alternati... weiter...
Vierte Auktion zum Kohleausstieg: BNetzA erteilt Zuschläge für drei Kraftwerksstandorte
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohle-Kraftwerken und Braunkohle-Kleinkraftwerken mit Termin 01. Oktober 2021 bekanntgegeben. Die Runde war wieder überzeichnet. weiter...
Geld für Strukturwandel: Industrie-Gewerkschaft stellt Bedingungen für Kohleausstieg 2030
Der Vorsitzende der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE), Michael Zissis Vassiliadis, hält den von der Ampelkoalition anvisierten Kohleausstieg bis 2030 prinzipiell für machbar. Die Gewerkschaft stellt dafür allerdings klare ... weiter...
Beschwerde in Leipzig eingelegt: Uniper pocht auf Revision im Verfahren um Kohlekraftwerk Datteln 4
Düsseldorf – Der Energiekonzern Uniper hat Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Zusammenhang mit Urteilen des OVG NRW zum Kraftwerk Datteln 4 eingelegt. Das OVG hatte am 26. August 2021 in drei Parallelverfahren auf Antrag der Stadt... weiter...
Kraftwerksübergabe: Uniper beendet das Kapitel Braunkohle in Europa
Düsseldorf - Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper hat per Ende September 2021 seine Anteile am Kraftwerk Schkopau bei Halle/Saale und damit die letzte Beteiligung an einem Braunkohlekraftwerk im europäischen Portfolio übertragen. Die Veräu... weiter...