
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Geothermie 2.0: Ormat und Sage starten Pilotprojekt für neuartige Druckgeothermie zur Stromerzeugung und Energiespeicherung
Die Kooperation zwischen Ormat und Sage sieht den Pilotbetrieb der Druckgeothermie-Technologie in einem Ormat-Kraftwerk vor. Dieses Verfahren kombiniert die Nutzung von Wärme aus heißem, trockenem Gestein mit einem neuartigen Konzept zur Speicherung von Energie in Form von hydraulischem Druck. Ormat erhält exklusive Rechte zur Entwicklung und zum Betrieb entsprechender Kraftwerke und Energiespeicher.
Strategische Partnerschaft für zukunftsfähige Geothermie
Ormat hat eine kommerzielle Vereinbarung mit Sage Geosystems unterzeichnet, einem Entwickler moderner geothermischer Technologien und Energiespeichersysteme. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Markteinführung der neuartigen geothermischen Lösung von Sage deutlich zu beschleunigen und die Effizienz bestehender und künftiger Anlagen zu steigern.
Sage wird im Rahmen der Vereinbarung seine Druckgeothermie-Technologie in einem bestehenden Ormat-Kraftwerk pilotieren. Dieses Verfahren nutzt geothermische Wärme aus heißem, trockenem Gestein und kombiniert sie mit einem hydraulischen Druckspeichersystem. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts erhält Ormat die Rechte, Kraftwerke sowie Kurz- und Langzeit-Energiespeicherprojekte auf Basis dieser Technologie zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben.
Doron Blachar, CEO von Ormat Technologies, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Sage, einem Unternehmen an der Spitze fortschrittlicher geothermischer Technologien. Diese Vereinbarung ist ein bedeutender Meilenstein für Ormat, da sie unser Engagement für die Weiterentwicklung geothermischer Lösungen und eine schnellere Markteinführung unterstreicht.“
Cindy Taff, CEO von Sage Geosystems, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Ormat, einem führenden Unternehmen im Geothermiebereich, ist ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung unserer Pressure-Geothermal-Technologie. Gemeinsam können wir Innovation und Nachhaltigkeit im Energiesektor vorantreiben.“
Der Vertragsabschluss wird bis Ende 2025 erwartet und unterliegt den üblichen Bedingungen.
Druckgeothermie: Kombination von Wärme und Druck zur Energieerzeugung und -speicherung
Die von Sage Geosystems entwickelte Druckgeothermie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen Hot-Dry-Rock (HDR)-Technologie dar. Während HDR auf die Gewinnung von Wärme aus heißem, trockenem Gestein durch künstliche Rissbildung setzt, erweitert die Druckgeothermie dieses Prinzip um ein hydraulisches Druckspeichersystem.
Dabei werden gezielt kontrollierte und vergleichsweise kleinere Risse im Gestein erzeugt, die nicht nur eine effiziente Wärmeübertragung ermöglichen, sondern auch den Aufbau und die Speicherung von hydraulischem Druck erlauben. Dieser Druck kann, ähnlich einem Pumpspeicherkraftwerk, genutzt werden, um bei Bedarf Wasser durch Turbinen zu leiten und flexibel Strom zu erzeugen.
Durch die Kombination von geothermischer Wärmegewinnung und Druckspeicherung bietet die Druckgeothermie eine doppelte Funktion: Sie erzeugt kontinuierlich erneuerbare Energie und ermöglicht zugleich eine flexible Energiespeicherung zur Netzstabilisierung. Sage beschreibt die Technologie als „safe, scalable and cost-effective“ und unterstreicht damit ihre Eignung für den breiten kommerziellen Einsatz.
Die Druckgeothermie könnte somit zu einem vielversprechenden Ansatz werden, um die Effizienz und Flexibilität der Geothermie deutlich zu steigern und den Beitrag, den geothermische Energie im Energiemix zur Energieversorgung übernehmen kann, ausbauen.
Ausblick
Die Zusammenarbeit von Ormat und Sage könnte den Weg für die industrielle Umsetzung einer zukunftsweisenden Geothermie-Technologie mit integrierter Energiespeicheroption ebnen. Ein erfolgreicher Pilotbetrieb könnte die Rolle der Geothermie als zuverlässige und grundlastfähige erneuerbare Energiequelle stärken und gleichzeitig die Flexibilität der Stromnetze verbessern. Damit könnte die Druckgeothermie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur effizienten Energiespeicherung leisten.
© IWR, 2025
Ormat Technologies meldet starke Ergebnisse für Q2 2025 - Aktienkurs steigt
Ormat Aktie leicht im Plus: Ormat schließt Übernahme des Geothermiekraftwerks Blue Mountain von Cyrq Energy ab
Geothermie-Offensive in München: München startet größte innerstädtische Geothermie-Erkundung Deutschlands
Geothermie als Wärmewende-Gamechanger: Daimler Truck, EnBW und Wörth setzen auf Wärme aus der Tiefe
Versorgung von Rechenzentren im Blick: ABB und Sage Geosystems starten Kooperation im Bereich Geothermie
Original PM: Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben