
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtverwaltung Leonberg

Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement AOK Bayern – Die Ges...

Referent (m/w/d) Energiemanagement
EWE macht Bremen zur Energiedrehscheibe
Der EWE-Energiehandelstochter EWE Trading hat ihren Firmensitz in den Weser Tower nach Bremen verlegt. Grund für den Umzug sind die Wachstumspläne des Konzerns.
Neuer Trading Floor in „dynamischer Überseestadt“
Die 2012 gegründete Gesellschaft EWE Trading ist innerhalb des EWE-Konzerns die Drehscheibe für das Portfoliomanagement und den Handel von Strom, Erdgas und anderen für EWE wichtigen energy commodities sowohl an den Börsen als auch im bilateralen Markt. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Erträge aus dem Energiegeschäft des EWE-Konzerns zu steigern und die Risiken schwankender Marktpreise zu managen.
Dieser Bereich soll in Zukunft kräftig wachsen, weshalb im Bremer Weser Tower für die EWE Trading ein hochmoderner Traiding Floor mit bislang knapp 100 Arbeitsplätzen entsteht. „An diesem Standort mitten in der dynamischen Überseestadt sind wir von Beginn an darauf ausgerichtet, auf dem europäischen Energiemarkt zu wachsen – mit einem modernen Trading Floor und einem hochqualifizierten Team“, erläutert Andreas Hartung, Teil der Geschäftsführung der EWE Trading und zuständig für den Bereich Marktfolge.
EWE Trading strebt starkes Wachstum im Energiehandel an
Im Bereich Energiegroßhandel hat EWE Trading im Jahr 2015 rd. 36 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom und gut 49 Milliarden kWh Erdgas umgesetzt. Das entspricht einem Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. „Diese Größenordnung wollen wir in den nächsten Jahren deutlich übertreffen“, so Dr. Michael Redanz, Vorsitzender der Geschäftsführung der EWE Trading. „Wir wollen unsere Handelsaktivitäten in den kommenden Jahren deutlich ausbauen, um dabei alle Chancen zu nutzen, die sich auf den immer dynamischeren und immer stärker miteinander verflochtenen internationalen Energiemärkten bieten.“
Der EWE-Konzern befindet sich mitten in einer weitreichenden Umstrukturierung seiner Aktivitäten. Bis 2026 will EWE zum führenden Energieunternehmen in Norddeutschland werden. Dafür setzt EWE auf die erneuerbaren Energien und auf Digitalisierung. So betreibt EWE bereits heute Windparks an Land und auf See mit einer Leistung von über 320 Megawatt (MW). Die EWE Trading bewirtschaftet als Dienstleister in der Direktvermarktung ein Portfolio etwa 2.200 MW.
© IWR, 2016
EWE Trading übernimmt Strom-Vermarktung von Offshore-Windpark
Vattenfall will in der Direktvermarktung kräftig wachsen
Hintergründe und Infos zum Strom-Direktvermarkter Energy2market
Informationstag: Marktraumumstellung von L- auf H-Gas
Jobs in der Energiewirtschaft auf energiejobs.de