Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland

© Nordex SE© Nordex SE

Hamburg – Nach den Windenergie-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur mit hohen Zuschlagsvolumina in den Jahren 2023 und 2024 stehen in Deutschland zahlreiche Windprojekte nun vor der Realisierung. Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex kann davon profitieren und meldet drei große Aufträge aus Deutschland. Die Nordex-Aktie legt zu.

Die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland zeigt mittlerweile Wirkung. Nach den vorangegangenen Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) werden nun immer mehr Windparkprojekte realisiert. Die zunehmenden Aufträge spürt auch der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex.

UKA bestellt 80 Nordex-Windturbinen mit 540 MW Windkraftleistung
Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt. Wie Nordex weiter mitteilt, hat das Unternehmen Bestellungen für 15 UKA-Windenergieprojekte in sechs Bundesländern mit unterschiedlichen Turbinentypen erhalten, allein 64 Anlagen des Anlagentyps aus der 6 MW-Klasse (N175/6.X).

Eine der größten Bestellungen erfolgte mit neun Anlagen des Typs N175/6.X und drei N149/5.X-Turbinen für den 78-MW-Windpark Herzberg-Granzin in Mecklenburg-Vorpommern.
"Diese Bestellung erhöht das Projektvolumen, das UKA aktuell in Deutschland mit Nordex in der Bauphase hat, auf insgesamt 1.070 MW. Das ist ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität der Produkte und das Management von Nordex," sagt Stefan Kath, Geschäftsführer der UKA-Gruppe.

Denker Wulf erteilt Nordex einen Auftrag über 148 MW Windkraftleistung
Der Onshore Windparkentwickler Denker Wulf hat 25 Windturbinen der Delta4000-Serie bei der Nordex Group für sieben Projekte bestellt. Die Windparks Dörphof-Thumby, Owschlag, Hohenaspe, Ottenbüttel, Galmsbüll-Norderhof, Quarnbek-Erweiterung sowie Bimöhlen-Hasenmoor entstehen allesamt in Schleswig-Holstein. Ab Anfang 2026 liefert und errichtet die Nordex Group für die Projekte acht N163/6.X-Turbinen (6 MW-Klasse), zwölf N149/5.X sowie fünf Anlagen des Typs N133/4800.

Karsten Brüggemann, Vice President Region Central der Nordex Group: “Elf Aufträge über 200 MW allein im Jahr 2024 stehen dafür, dass wir mit Denker Wulf einen vertrauensvollen, langjährigen Kunden haben, der wiederholt unserer vielseitigen Turbinentechnologie vertraut.“

Wpd ordert Nordex-Windturbinen mit 50 MW Leistung
Ende 2024 hat die Wpd, einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks, neun Turbinen der Delta4000-Serie für drei Projekte in Deutschland bei der Nordex Group bestellt. Die Bestellungen des langjährigen Nordex-Kunden umfassen eine N149/4.X-Turbine für den Windpark Kalletal in Nordrhein-Westfalen, vier N149/5.X-Turbinen für den Windpark Diepholzer Bruch in Niedersachsen und ebenfalls vier N149/5.X-Anlagen für den Windpark Gnutz in Schleswig-Holstein. Die Turbinen für die Projekte werden 2025 geliefert und errichtet.

„Wir freuen uns, weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit Nordex bauen zu können“, so Dr. Hartmut Brösamle, Geschäftsführer der wpd GmbH. „In unserem wichtigen deutschen Heimatmarkt spüren wir zunehmend die positiven Auswirkungen der politischen Weichenstellungen und werden auch hier gemeinsam mit Nordex wichtige Projekte voranbringen, die dem Erreichen der gesteckten nationalen Klimaziele dienen.“

Aktuelle Ausschreibungen der Bundesnetzagentur treiben hohen Windenergiezubau 2025/26
Die Ampel-Bundesregierung hatte im September 2022 die Raumordnungsnovelle und weitere Gesetzesänderungen (u.a. Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windparks) auf den Weg gebracht, die auch zu einer Vereinfachung der Genehmigungsverfahren bei Windparks führte. Wegen der schnelleren Genehmigung von Windparkprojekten konnten dann deutlich mehr Windparks an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) teilnehmen.

So kletterten die Windenergie-Zuschläge in den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur von 6.377 MW (2023) auf 10.996 MW Windkraftleistung im Jahr 2024. Diese Projekte kommen vor allem in den nächsten zwei Jahren in die konkrete Umsetzung.

Bild: Eckdaten Ausschreibungen Onshore Windenergie 2024 (EEG) - IWR

© IWR, 2025


09.01.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen