
Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Stuttgarter Wohnungs- ...

Architekt*in (m/w/d) für die Leistungsphasen 1-8
RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach
Neue Energie für das Rheinische Revier: RWE startet den Bau einer weiteren großen Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach. Auf 12 Hektar entstehen über 22.000 Solarmodule, die ab Herbst rund 4.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen sollen. Parallel dazu planen RWE und die Gemeinde Niederzier ein 21 Hektar großes Gewerbegebiet zur Ansiedlung neuer Unternehmen. Damit setzt RWE ein Zeichen für den Strukturwandel – durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze.
Ausbau der Erneuerbaren Energien als tragende Säule im Strukturwandel
RWE hat mit dem Bau einer weiteren Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach begonnen. Auf einer Fläche von rund 12 Hektar werden mehr als 22.000 Solarmodule mit einer Leistung von 13,9 MWp errichtet. Nach der für September 2025 geplanten Inbetriebnahme soll die Anlage jährlich genügend Solarstrom produzieren, um rechnerisch den Strombedarf von etwa 4.500 Haushalten zu decken. Neben der PV-Anlage ist die Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 8 MWh vorgesehen, der dabei hilft, die Nutzung des PV-Stroms besser an den Bedarf anzupassen.
Die Gemeinde Niederzier begrüßt die neue Anlage als wichtigen Schritt im Strukturwandel nach dem Bergbau. „Für die Gemeinde Niederzier ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien eine tragende Säule im Strukturwandel. Investitionen in die wirtschaftliche Entwicklung der Region direkt vor unserer Haustür sind wichtig für die Zeit nach dem Bergbau“, betont Bürgermeister Frank Rombey.
Die Kooperation von RWE mit der Neuland Hambach GmbH ermöglicht es den benachbarten Kommunen, sich nach Fertigstellung an der Anlage zu beteiligen. „Der Baustart für unsere neue Solaranlage bei Niederzier zeigt, dass der Ausbau der Erneuerbaren im Rheinischen Revier gut vorankommt. Dabei ist uns wichtig, die Menschen vor Ort mitzunehmen – etwa über die Beteiligung der benachbarten Kommunen“, ergänzt Katja Wünschel, CEO von RWE Renewables Europe & Australia.
Neben der neuen Anlage in Niederzier betreibt RWE bereits zwei große Solarparks im Hambacher Tagebau, die zusammen eine Leistung von 47,2 MW bieten und jährlich rund 14.500 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Das Engagement von RWE im Rheinischen Revier umfasst neben Photovoltaikanlagen auch Windparks, wobei weitere Projekte im Bau und in Planung sind.
RWE und Gemeinde Niederzier starten Planung für 21 Hektar große Gewerbefläche
Parallel zum Bau der PV-Anlagen haben RWE Power und die Gemeinde Niederzier eine Vereinbarung zur bauleitplanerischen Entwicklung einer sogenannten „Pionierfläche“ unterzeichnet. Ziel ist es, auf dem heute noch in Betrieb befindlichen RWE-Standort schon vor 2030 erste gewerblich-industrielle Bauflächen zu entwickeln und vermarkten.
„Schon in wenigen Jahren endet der Betrieb des Tagebaus Hambach. Für unsere Gemeinde ist es daher wichtig, dass wir frühzeitig industrielle Bauflächen entwickeln und neues Gewerbe auf unserem Gemeindegebiet ansiedeln, um entsprechende Ersatzarbeitsplätze für die Menschen in unserer Gemeinde und in der gesamten Region zu schaffen“, erklärte Bürgermeister Frank Rombey. Die sogenannte „Pionierfläche“, die aktuell noch als Parkplatz, Lager und Betriebsfläche genutzt wird, liegt attraktiv in unmittelbarer Nähe zum künftigen Tagebausee.
„Mit der Entwicklung der Pionierfläche schaffen wir zeitnah einen Raum, auf dem sich Unternehmen ansiedeln können. Die Fläche ist bewusst groß gewählt, um flexibel auf Marktanforderungen reagieren zu können“, ergänzt Erik Schöddert, RWE-Flächenmanager und Geschäftsführer der PSW GmbH.
Grundlage der Planung für die „Pionierfläche“ ist das Strukturkonzept für die „Tagesanlagen Hambach & Kohlebunker“, das die Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW), eine gemeinsame Gesellschaft des Landes NRW und der RWE Power AG, in Kooperation mit der Gemeinde Niederzier und der Umfeldinitiative Neuland Hambach GmbH entwickelt hat. Das Konzept zeigt Nutzungsvisionen für die insgesamt 120 Hektar große Fläche mit dem Fokus auf der Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Standort punktet mit einer guten Anbindung an das überörtliche Straßennetz und der Nähe zu den Autobahnen A4 und A44. Der vorhandene Gleisanschluss an die RWE-Werksbahn bietet das Potenzial für eine direkte Schienenanbindung im Personen- und insbesondere im Güterverkehr.
© IWR, 2025
Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke
Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an RWE Offshore Windparks in Deutschland und Dänemark
RWE baut mit dem britischen Offshore-Windpark Sofia einen der größten Windparks der Welt – Erste Turbine installiert
RWE schließt Langfrist-PPA mit Meta und Telehouse über Solar- und Offshore-Windstrom ab
Energiequelle startet mit der Planung des ersten eigenen Wasserstoffprojektes in Finnland
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Thyssengas GmbH

Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w / d) 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte DLR Deutsches Zentrum f...

Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte