Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber

© AdobeStock© AdobeStock

Berlin – Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. Die Senkung um mehr als 50 Prozent wird durch einen Milliardenzuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) möglich.

Die Bundesregierung plant, die Strompreise über einen Zuschuss zu den Netzentgelten auf der Höchstspannungsebene in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zu senken. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh würde so um rund 130 Euro pro Jahr entlastet, während gewerbliche Unternehmen mit hohem Stromverbrauch deutlich stärker profitieren. Die tatsächliche Entlastung für Endkunden hängt zusätzlich von den regionalen Verteilnetzentgelten ab.

Netzentgelte: Deutliche Entlastung der Strompreise durch geplanten Bundeszuschuss
Mit dem geplanten Zuschuss der Bundesregierung würde das durchschnittliche Netzentgelt auf der Höchstspannungsebene im kommenden Jahr 2026 um rund 57 Prozent sinken – von derzeit 6,65 ct/kWh auf 2,86 ct/kWh.

Die Übertragungsnetzbetreiber begrüßen die geplante Entscheidung ausdrücklich: Sie sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Strompreise und zur Entlastung von Verbraucherinnen, Verbrauchern und Unternehmen.

Da das entsprechende Gesetz (§?24c EnWG) bislang noch nicht verabschiedet wurde, stehen die veröffentlichten Entgelte unter Vorbehalt. Sollte bis zum 5. Dezember 2025 keine Rechtssicherheit bestehen, könnten die endgültigen bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelte entsprechend angepasst werden.

Die ÜNB sind gesetzlich verpflichtet, den Zuschuss vollständig zur Senkung der Netzentgelte einzusetzen. Sie erzielen dadurch selbst keinen finanziellen Vorteil. Der Zuschuss kommt allen Netznutzerinnen und Netznutzern zugute, die Strom aus dem Übertragungsnetz beziehen – und mittelbar auch den Endkundinnen und Endkunden in den unterlagerten Verteilnetzen.

Die Netzentgelte auf der Höchstspannungsebene machen nur einen Teil des Strompreises aus; Steuern, Umlagen und Strombeschaffungskosten sind davon nicht betroffen.

Netzausbau, Kosten und teure Erdkabel – Hintergründe zur Entwicklung der Netzentgelte
Die Entwicklung der Übertragungsnetzentgelte steht in engem Zusammenhang mit den Investitionen in den Netzausbau – sowohl auf der Höchstspannungs- als auch auf der Verteilnetzebene. Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Höchstspannungsebene zuständig. Großprojekte wie die Überlandleitungen SuedLink, SuedOstLink, A-Nord und Ultranet treiben derzeit die Kosten. Diese neuen Gleichstromverbindungen transportieren Strom aus norddeutschen Windregionen in die industriestarken Verbrauchszentren Süddeutschlands – ein zentraler Baustein der Energiewende.

Ein wesentlicher Kostentreiber ist der politisch beschlossene Vorrang für Erdkabel. Diese Entscheidung geht auf den sogenannten Erdkabelkompromiss aus dem Jahr 2015 zurück, der auf Initiative des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer getroffen wurde. Ziel war es, insbesondere den Widerstand in Bayern gegen neue Freileitungen zu verringern und die gesellschaftliche Akzeptanz für den Netzausbau zu erhöhen.

Erdkabel bieten Vorteile hinsichtlich Akzeptanz und Landschaftsschutz, führen aber zu zeitlichen Verzögerungen und erhöhten Planungs-, Bau- und Genehmigungskosten. Nach Schätzungen der Bundesnetzagentur sind sie im Höchstspannungsbereich vier- bis achtmal teurer als Freileitungen. Diese Mehrkosten wirken sich langfristig auf die Gesamtkosten der Übertragungsnetze und somit auch auf die Netzentgelte aus.

Ein weiterer Kostentreiber ergibt sich aus der ablehnenden Haltung Bayerns gegenüber einer Aufteilung Deutschlands in Strompreiszonen. Ohne regionale Preissignale müssen Engpässe im Netz physisch über zusätzliche Leitungen ausgeglichen werden. Das bedeutet längere Trassen, zusätzliche Umspannwerke und mehr Infrastruktur – insbesondere für Projekte, die Nord-Süd-Strom transportieren. Diese Maßnahmen erhöhen die Kosten des Netzausbaus zusätzlich.

Der Zuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds entlastet die Netznutzerinnen und Netznutzer kurzfristig für das Jahr 2026. Ob der Zuschuss dauerhaft gewährt wird, ist derzeit offen.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Stromwirtschaft





Wind-Ausschreibungen 2025 überschreiten 10.000-MW-Marke: Bundesnetzagentur verzeichnet auch im August hohe Nachfrage

Stromleitung SuedOstLink genehmigt: Bundesweiter Netzausbau gewinnt nach Bayerns Erdkabel-Verzögerungen und Milliarden-Mehrkosten an Dynamik

Energiewende und Netzausbau im Fokus: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für die Netzentwicklung bis 2045


Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord

2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Netzausbau schreitet voran: Bundesnetzagentur schließt Planfeststellungsverfahren für weiteren Abschnitt von Ultranet ab

Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein

Baufortschritt der 2.000 MW Stromleitung Ultranet – Konverterstation in Philippsburg fertig

Neue große Stromleitung spart jährlich 350 Millionen Euro an Netzkosten – Amortisation nach vier Jahren

Stromleitung SuedOstLink mit 4.000 MW Kapazität macht Fortschritte – Erster Kabeleinzug in Bayern gestartet

Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte

Teure Erdkabel in Bayern: Netzausbau nimmt weiter Fahrt auf – Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern

Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein schreitet voran – zweiter Bauabschnitt genehmigt

Bundesnetzagentur genehmigt Modernisierung der Stromverbindung zwischen Bayern und Baden-Württemberg

Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein

Windstrom für den Süden: Dritter Bauabschnitt der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein fertig

Neue 1.000 MW Stromleitung ElecLink durch den Eurotunnel verbindet Frankreich mit Großbritannien

Neue Celtic-Stromverbindung zwischen Irland und Frankreich erreicht Meilenstein

06.10.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de