
Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
Frankreichs Windmarkt im Fokus: VSB Frankreich startet Bau seines größten Windparks - Markt gewinnt an Dynamik
Sieben Windenergieanlagen mit insgesamt knapp 40 Megawatt (MW) Leistung sollen ab 2027 im Département Calvados sauberen Strom erzeugen. Der Projektentwickler VSB verbindet dabei technische Leistung mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen. Der Ausbau der Windkraft in Frankreich nimmt weiter an Fahrt auf - auch im Offshore-Segment.
VSB startet Großprojekt Pays d’Auge in der Normandie
Der zur VSB-Gruppe gehörende Projektentwickler VSB Frankreich hat im September 2025 mit dem Bau seines bisher größten Windparks begonnen. Das Vorhaben mit dem Namen Pays d’Auge umfasst sieben Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149, jeweils mit einer Leistung von 5,7 MW. Die Gesamtleistung des Parks beträgt 39,9 MW.
Errichtet wird der Windpark in den Gemeinden Barou-en-Auge und Norrey-en-Auge im Département Calvados. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Die erwartete Jahreserzeugung liegt bei 70 Mio. kWh (70 GWh).
„Die Anlagen erzeugen jährlich 70 GWh sauberen Strom und vermeiden dabei 21.000 Tonnen CO2“, erklärte Maël Lagarde, Geschäftsführer von VSB Frankreich. Zusätzlich zum technischen Ausbau werden drei Kilometer neue Hecken angelegt sowie fünf Hektar Monokultur in artenreiche Flächen umgewandelt.
Auch auf Unternehmensebene stuft VSB das Projekt als bedeutend ein. „Pays d’Auge ist unser bislang stärkstes Projekt in Frankreich. Es unterstreicht das große Potenzial des Landes und setzt ein klares Signal dafür, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien richtig und wichtig ist“, sagte Dr. Felix Grolman, CEO der VSB-Gruppe.
Frankreichs Windmarkt in Bewegung – neue Rekorde bei der Einspeisung
Der französische Windmarkt entwickelt sich mit einer wachsenden Dynamik. Projekte wie Pays d’Auge können Vorbildcharakter für die Vereinbarkeit von Energiewende und Naturschutz haben.
Mit rund 23.500 MW (23,5 GW) installierter Onshore-Windkapazität zählt Frankreich zu den größten Windenergiemärkten Europas. Bis 2030 soll die Leistung laut VSB auf mindestens 33.000 MW (33 GW) steigen. Die Branche rechnet jedoch mit einem noch schnelleren Ausbau. VSB geht davon aus, dass sich die installierte Leistung mittelfristig verdoppeln könnte. Auch im Bereich Offshore-Windenergie sind in Frankreich die ersten Projekte bereits am Netz. Derzeit sind drei Offshore-Windparks mit einer Leistung von rd. 1.500 MW Windstrom voll in Betrieb. Zudem speist beim Projekt Eoliennes en Mer des îles d’Yeu et de Noirmoutier (EMYM), das sich derzeit im Bau befindet, ein Teil der Anlagen bereits Strom ins Netz ein.
Parallel mit dem Ausbau der On- und Offshore-Windenergie nimmt auch die Stromerzeugung aus Windenergie zu. Am 28. Januar 2025 wurde mit einer Stromeinspeisung der Onshore-Windenergieanlagen von knapp über 400 Mio. kWh ein neuer Allzeitrekord in Frankreich erreicht. Auf See wurden in der letzten Woche am 04. Oktober 2025 mit einer Tagesstrommenge von 38,3 Mio. kWh ein neues Allzeithoch erzielt.
© IWR, 2025
Frankreich errichtet weltweit leistungsstärkste schwimmende Offshore Windkraftanlage – industrielles Zukunftsfeld nimmt Fahrt auf
Frankreich nimmt ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Betrieb – EDF erreicht technologischen Meilenstein im Mittelmeer
Windmarkt Frankreich: Nordex sichert sich Aufträge über 65 MW in Frankreich
Frankreichs Atomkraftwerke müssen Leistung drosseln: Hitzewelle im Mittelmeer - Wassertemperaturen mehr als 5 Grad über saisonalem Durchschnitt
Original PM: European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein
Profil und Kontakt: VSB Holding GmbH
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen