Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH, Energieküste / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Germany‘s Green Energy Valley auf der Hannover Messe 2022
Das Energieküsten-Team wirbt auf der Hannover Messe für Germany’s Green Energy Valley (v. l. n. r. Anette Fröhlingsdorf, Kirsten Voss, Dr. Matthias Hüppauff, Tilmann Meyer).
© Franzen / EnergieküsteHusum (iwr-pressedienst) - Erneuerbare Energien im Überfluss zu haben ist ein Standortfaktor – das ist klar, seit der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt angekündigt hat, eine Produktionsstätte in der Nähe von Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste aufzubauen. Die Region wird deshalb bereits als „Green Energy Valley“ bezeichnet.
Die Landkreise der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg – arbeiten schon seit Jahren in der Regionalen Kooperation Westküste zusammen und haben zur Vermarktung ihres Top-Standortfaktors die Plattform „Energieküste“ gegründet. Damit treten sie auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis 2. Juni am Schleswig-Holstein Stand D 50 in Halle 13 auf.
Das Team der Energieküste hat mehrere Veranstaltungen organisiert. Zehn Energieküste-Partner, unter anderem die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), präsentieren sich am Dienstag, 31. Mai ab 14.00 Uhr beim Event „Meet the need“. Eine Talkrunde mit erfolgreichen Macher*innen der für Pioniergeist bekannten Region gibt am Mittwoch, 1. Juni um 13.30 Uhr nachhaltige Inspirationen für die rasche Energiewende. In der Talkrunde vertreten sind unter anderem CUSTOMCELLS aus Itzehoe, Entwickler von Lithium-Ionen-Batteriezellen, der Energieversorger TenneT TSO GmbH, und die Energiewende-Allianz „Norddeutsches Reallabor“ (NRL). Daran sind drei Bundesländer und 50 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 300 Millionen Euro beteiligt. In den nächsten fünf Jahren errichtet das NRL in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern in 25 Projekten 18 Elektrolyse-Anlagen für grünen Wasserstoff.
Weitere Aussteller am Schleswig-Holstein-Stand sind die Entwicklungsagentur Region Heide AöR, Gumo Technische Gummi-Formartikel GmbH, die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH, das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Firma FLEXeCHARGE GmbH, die smartes Lademanagement für Fuhrparks anbietet, und der Software-Entwickler wobe-systems GmbH.
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/8ce9b_2022_Energiekueste-EE-Hotspot.jpg
BU: Das Energieküsten-Team wirbt auf der Hannover Messe für Germany’s Green Energy Valley (v. l. n. r. Anette Fröhlingsdorf, Kirsten Voss, Dr. Matthias Hüppauff, Tilmann Meyer).
© Franzen / Energieküste
Husum, den 25. Mai 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH bzw. Energieküste / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE214882005 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen der Herausgeber
- Seegras, Sanierungen und Carbon Footprint
- Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft
- „Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“
- EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
- IT-Sicherheit ist Energiesicherheit
- Erdgas ersetzen und Emissionen reduzieren mit Biogas
- Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference
- Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise
- Westküsten-Windenergie für Wasserstoff-Tankstellen
Meist geklickte Pressemitteilungen der Herausgeber
Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.