Pressemitteilung TOP seven GmbH & Co. KG
Wirtschaftsministerium fördert TOPseven mit 4,8 Millionen Euro für KI-Projekt
v.l.n.r. Ulf Thiele, Mitglied des Landtags Niedersachsen; Dr. Bernd Althusmann, Wirtschaftsminister Niedersachsen; Knud Rissel TOPseven Geschäftsführer; Dirk Specht, TOPseven Aufsichtsrat
© TOPsevenStarnberg (iwr-pressedienst) - Das Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen fördert TOPseven für das Projekt „KI-basierte autonome Drohneninspektion unzugänglicher Infrastrukturen" mit insgesamt 4,8 Millionen Euro. Weitere 200.000€ gehen an den wissenschaftlichen Projektpartner, die Hochschule Emden/Leer.
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann begründet diese ungewöhnlich hohe Fördersumme bei der Bescheidübergabe persönlich: Das Projekt verfolge die drohnengestützte Infrastrukturanalyse von Brücken, von Schiffen, von Windenergieanlagen, das sei ein "hoch-innovativer Ansatz", so Althusmann. Er erwartet, das Projekt werde die Region "richtig voranbringen", hier sei ein " tolles Projekt entstanden, dass wir auch entsprechend fördern wollen". Seiner Einschätzung nach, habe das langfristig eine "sehr positive Auswirkung, nicht nur für Ostfriesland, sondern für Deutschland".
Die innovativen Ziele des TOPseven Projekts sind die Entwicklung einer neuen autonom fliegenden Drohne mit einer KI-basierten und GPS-unabhängigen Steuerung sowie eine KI-basierte automatische Analyse der enormen Datenmengen zur automatischen Erkennung struktureller Auffälligkeiten. Insgesamt werden mit dem Hochschulpartner ca. 6,5 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert.
Die TOPseven-Technologie verfolgt als eine der wenigen weltweit den besonders herausfordernden autonomen Flug im Nahbereich. Die Drohne bewegt sich autonom und damit hoch präzise entlang einer Anlage, so dass sie ein vollständiges 3D-Abbild mit der Auflösung eines menschlichen Haares erzeugen kann. Dadurch können selbst größere Infrastrukturen lückenlos auf kleinste Strukturveränderungen oder Auffälligkeiten untersucht werden.
Für Windkraftanlagen ist das heute bereits möglich. Das Projekt wird die TOPseven-Technologie nun in eine neue Dimension führen und die Möglichkeiten der Überwachung und Inspektion von Infrastrukturen darüber hinaus revolutionieren. So wird es erstmals möglich sein, auch die Bereiche von Infrastrukturen, beispielsweise bei Brücken oder Hafenanlagen, zu erreichen, die für die manuelle Inspektionen bisher unzugänglich waren. Damit können selbst hoch komplexe und sehr große Anlagen lückenlos erfasst und präzise inspiziert werden.
Dirk Specht, TOPseven Aufsichtsrat bei seiner Rede zur Bescheidübergabe: „Wir schaffen durch unsere Technologie erstmals Transparenz zur Beurteilung des Zustandes von tausenden Infrastrukturen weltweit. Wir wollen verhindern, dass jemals wieder Brücken einstürzen oder wichtige Anlagen plötzlich außer Betrieb genommen werden müssen.“
www.TOPseven.com/innovationsprojekt
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/top-seven/f646d_projektfoerderung-wirtschaftsminister.jpg
BU: v.l.n.r. Ulf Thiele, Mitglied des Landtags Niedersachsen; Dr. Bernd Althusmann, Wirtschaftsminister Niedersachsen; Knud Rissel TOPseven Geschäftsführer; Dirk Specht, TOPseven Aufsichtsrat
© TOPseven
Starnberg, den 28. Juni 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die TOP seven GmbH & Co. KG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
TOP seven GmbH & Co. KG
Jessica Lenz
Head of Marketing & Communications
Tel: +49 (0)151 11717131
E-Mail: jessica.lenz@topseven.com
TOP seven GmbH & Co. KG
Schiffbauerweg 1
82319 Starnberg
Internet: https://www.topseven.com
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE333268558 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE333268558« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von TOP seven GmbH & Co. KG
- TOPseven setzt Maßstäbe mit kontinuierlich optimierter Technologie für die Inspektion des Blitzschutzsystems für Windenergieanlagen
- TOPseven präsentiert innovative Inspektionstechnologie für Freiflächen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024
- TOPseven in Emden: Meilenstein für KI-basierte Drohnentechnologie
- Internationale Partnerschaft für die Inspektion von Windenergieanlagen mit österreichischem Wind- und PV-Pionier
- TOPseven stellt eigene 61 MP-Kamera auf der Husum Wind vor
- Neuartige Inspektion per Drohne – AUCTORITEC GmbH entscheidet sich für innovative Lösung von TOPseven
- SAB WindTeam GmbH nutzt innovatives TOPseven-System
- Rosendahl Windtechnik GmbH setzt auf TOPseven-System für die Prüfung von Windenergieanlagen
- Deutsche WindGuard erweitert Portfolio um Inspektionen per Drohne