
Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung SWU Energie GmbH

Portfoliomanager (m/w/d) Energiehandel Stuttgarter Wohnungs- ...

Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d)
Anwendungen in der Raumfahrt: Meyer Burger und Solestial kooperieren bei ultradünnen Siliziumsolarzellen der nächsten Generation

Thun, Schweiz - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger Meyer Burger Technology AG und das auf weltraumtaugliche Solarenergie-Produkte spezialisierte US-Unternehmen Solestial haben eine strategische Partnerschaft angekündigt.
Die Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit die Weltraum-Solarenergie durch die Bereitstellung von ultradünnen, prozessierten Wafern revolutionieren, Solestials bisherige Kapazitätsbeschränkungen überwinden und eine erhebliche Skalierung ermöglichen.
Solestials Kernkompetenz liegt nach Unternehmensangaben in einem innovativen Ansatz zur Entwicklung strahlungsresistenter Solarzellen und flexibler Module, die für eine langfristige Leistung unter den harten Bedingungen des Weltraums optimiert sind. Die von Solestial entwickelte Silizium-Solarzelle kann bei Betriebstemperaturen von bis zu -65°C eingesetzt werden.
Durch die Kombination der Heterojunction-Technologie von Meyer Burger mit Solestials Verfahren zur Metallisierung und Technologien zur Reduktion von Schäden durch kosmische Strahlung sollen Solarzellen entstehen, die von der Effizienz und Zuverlässigkeit für den Betrieb im Weltraum geeignet sind.
Im Rahmen der strategischen Partnerschaftsvereinbarung wird Meyer Burger ultradünne, strahlungsgehärtete Siliziumwafer von Solestial erhalten, seine Silizium-Heterojunction-Technologie anwenden und sie zur Metallisierung, Fertigstellung und Integration in flexible Solarmodule an Solestials Produktionsstandort in Tempe, Arizona, zurücksenden.
Das von Meyer Burger verarbeitete Volumen an Wafern soll es Solestial ermöglichen, bis Mitte 2025 genug Solarmodule zu liefern, um Hunderte Raumfahrzeuge pro Jahr mit Solarenergie im Weltraum zu versorgen. Der Beginn der Produktion ist schon für den 1. September 2024 Jahres geplant.
„Durch unsere Unterstützung bei der Produktentwicklung und Industrialisierung helfen wir Unternehmen wie Solestial zu skalieren und unterstützen sie beim Wachstum“, kommentiert Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger die Kooperation. „Diese Partnerschaft mit Meyer Burger ermöglicht es Solestial, in großem Maßstab zu produzieren und die Marktnachfrage mit einem überlegenen und innovativen Produkt zu bedienen“, ergänzt Stan Herasimenka, CEO von Solestial.
© IWR, 2025
Energiejob: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) EJ: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
06.08.2024