
Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) AOK Bayern – Die Ges...

Referent (m/w/d) Energiemanagement VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Atomausstieg: Belgien setzt auf Ausbau der Offshore-Windenergie

Münster - Die belgische Regierung hat angekündigt, bis 2025 aus der Atomenergie aussteigen zu wollen. Ein entsprechendes Abkommen zur Stilllegung der aus Sicherheitsgründen umstrittenen belgischen Reaktoren in Doel und Tihange bis zum Jahr 2025 wurde Ende März unterzeichnet. Teil der Atomenergie-Ausstiegsstrategie ist einem Bericht von Reuters zufolge ein deutlicher Ausbau der Offshore-Windenergie in Belgien.
Derzeit verfügt Belgien über vier Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW. Bis 2020 soll die Kapazität nach den Plänen der Regierung auf 2.200 MW und bis 2030 auf 4.000 MW ausgebaut werden, so Reuters. Dazu soll nach 2020 ein etwa 220 Quadratkilometer großes Areal in der Nähe zu Frankreich erschlossen werden.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
30.04.2018