
Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w/d) EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen
Ausschreibungerfolg: Engie und EDPR Joint Venture baut in Schottland zwei neue Floating Offshore-Windparks

La Défense, Frankreich - Im Rahmen der schottischen Ausschreibung hat Crown Estate Scotland dem 50:50-Offshore-Joint-Venture Ocean Winds der Energieversorger ENGIE und EDPR den Zuschlag für zwei zusätzliche Pachtverträge für schwimmende Offshore-Windprojekte erteilt.
Insgesamt geht es bei den beiden Projekten um Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.300 MW (2,3 GW). Die Offshore-Parks befinden sich an zwei benachbarten Standorten im Osten der Shetland-Inseln in Tiefen, die die Realisierung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen erfordern.
Das erste Projekt ist ein 1.800 MW-Standort (1,8 GW) östlich der Shetland-Inseln, der an eine 50-50-JV-Partnerschaft zwischen Ocean Winds und Mainstream Renewable Power vergeben wurde. Mit dem erzeugten Windstrom können voraussichtlich rechnerisch jährlich über 2 Millionen Haushalte versorgt und 3 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um einen 500-MW-Standort, der ebenfalls östlich der Shetland-Inseln und innerhalb des Optionsgebiets NE1 des ScotWind-Planentwurfs liegt.
Die Partner haben sich verpflichtet, schwimmende Offshore-Windkraftanlagen in industriellem Maßstab in Schottland zu entwickeln und damit lokale Arbeitsplätze und Chancen in Schottland und auf den Shetlandinseln zu schaffen.
"Dieser neue Erfolg für Ocean Winds, der unsere Position in Schottland stärkt, basiert sowohl auf der Fähigkeit von Ocean Winds, Großprojekte wie Moray East, den größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark des Landes, zu realisieren, als auch auf seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung mit der schwimmenden Offshore-Windtechnologie“, begrüßt Paulo Almirante, Senior Executive Vice-President von ENGIE die Zuschläge.
In Schottland betreibt, baut und entwickelt Ocean Winds derzeit drei weitere Offshore-Windprojekte: Moray East (950 MW, in Betrieb), Moray West (882 MW, in der späten Entwicklungsphase) und Caledonia (im Januar 2022 vergeben, für eine Anlage von bis zu 2.000 MW). Mit der jetzigen Erteilung des Zuschlags für zwei weitere Projekte auf den Shetland-Inseln verfügt Ocean Winds nun über ein Gesamtportfolio von 6.100 MW (6,1 GW) in Schottland und weltweit über ein Projektportfolio von 14.500 MW (14,5 GW).
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
30.08.2022