
Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Universitätsklinikum ...

Mitarbeiter für die MSR- und Lüftungstechnik (m/w/d) 4initia GmbH

Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w/d)
Auszeichnung: G & G Sonnenstrom erhält österreichischen Solarpreis 2023 für Next2Sun-Anlage

Dillingen - Die G & G Sonnenstrom GmbH hat am vergangenen Samstag von Eurosolar Austria den österreichischen Solarpreis 2023 in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe / Unternehmen“ erhalten.
Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für das Projekt „Erste vertikale Agri-PV Großanlage in Österreich“. Die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von knapp 2 MW wurde mit dem vertikalen bifacialen Anlagensystem von Next2Sun realisiert.
Das Projekt zeichnet sich nach Angaben von Next2Sun unter anderem dadurch aus, dass durch die vertikale Technologie nur ca. 1 Prozent der Fläche überbaut wird, so dass gut 90 Prozent weiterhin effektiv mit konventionellen landwirtschaftlichen Maschinen bewirtschaftet werden können. Die verbleibenden rund 10 Prozent rund um die Modulreihen können zudem für ökologische Aufwertungsmaßnahmen genutzt werden.
Im Rahmen des Ökofonds des Landes Steiermark wird das Projekt drei Jahre lang wissenschaftlich begleitet, um die Synergien von vertikaler Photovoltaik und landwirtschaftlicher Urproduktion umfassender zu erforschen und zu dokumentieren.
Hervorzuheben ist nach Angaben von Next2Sun auch die lokale Verankerung des Projektes, da es sich bei Projektentwickler, Bauherr und Betreiber nicht um überregionale Großunternehmen, sondern mit dem Landwirt Josef Gründl und dem Elektromeister Peter Gsell um zwei lokale Akteure handelt.
Projektstart war im Mai 2020 mit der Gründung der G & G Sonnenstrom GmbH, die die gesamte Planung und Umsetzung der Agri-PV Anlage übernahm. Im Dezember 2022 wurden 80 Prozent der Anlage in Betrieb genommen, im Jahr 2023 wurde sie komplett fertiggestellt und im Juni von Vizekanzler Mag. Werner Kogler feierlich eröffnet.
Der österreichische Solarpreis wird von Eurosolar Austria an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Privatpersonen, Ingenieure, Architekten, Eigentümer von Anlagen sowie an Organisationen und Journalisten vergeben, die sich um die Nutzung der Sonnenenergie im besonderen Maße verdient gemacht haben und somit neue Anstöße zur Breiteneinführung gegeben haben. Die Preisvergabe soll das Thema Solarenergienutzung in die breite Öffentlichkeit tragen, Leuchtturm-Solarprojekte und Vorhaben aufzeigen und Energiekonsumenten für das Thema Erneuerbare Energien sensibilisieren.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Ausbau Windenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
10.10.2023