
Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
Batteriezellen: Varta AG baut Lithium-Ionen-Produktion in Bayern aus

Nördlingen - Die Varta AG erweitert die Produktion von Lithium-Ionen Zellen am Standort Nördlingen. Dazu wurde heute (20.07.2020) der Grundstein gelegt.
„In Nördlingen entsteht die modernste Lithium-Ionen Batteriezellenfabrik für den großen Wachstumsmarkt der Wearables und des Internet of Things", sagt der Vorstandsvorsitzende der Varta AG, Herbert Schein. „Sie ist einzigartig in der Welt. Hier werden wir die CoinPower-Zellenproduktion am Standort Nördlingen nochmals ausdehnen."
Die Varta AG ist nach eigenen Angaben weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien (CoinPower).Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten plant der Varta, seine innovative Technologie künftig auch auf größere Formate zu übertragen.
Der Freistaat Bayern fördert die Forschung und Entwicklung der Lithium-Ionen-Technologie am Standort Nördlingen mit 32 Millionen Euro, weitere 70 Millionen steuert der Bund bei. Insgesamt erhält die Varta AG mehr als 300 Millionen Euro an staatlichen Fördermitteln von Bund und Ländern.
Der Baubeginn für das 91 Meter lange, 98 Meter breite und 22,5 Meter hohe, dreistöckige Gebäude in Nördlingen erfolgte bereits Anfang des Jahres 2020. Eine Feier der Grundsteinlegung musste bisher aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie verschoben werden.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
20.07.2020