![](https://www.energiejobs.de/anzeigen/4initia-gmbh-20250117104246/technische-planung-von-windenergieprojekten-onshore-m-w-d-rotation.jpg)
Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) 4initia GmbH
![](https://www.energiejobs.de/anzeigen/4initia-gmbh-20241211154828/senior-projektmanager-in-m-w-d-fuer-die-planung-und-genehmigung-von-windenergieprojekten-schwerpunkt-onshore-deutschland-rotation.jpg)
Senior Projektmanager / in (m/w/d) Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten Deutschland Stadtwerke Heidelberg ...
![](https://www.energiejobs.de/anzeigen/stadtwerke-heidelberg-energie-gmbh-20241203105039/sachbearbeiter-m-w-i-energie-daten-management-strom-rotation.jpg)
Sachbearbeiter (m/w / i) Energiedaten-Management Strom
Biogas aus Abfall und Klärschlamm: Weltec Biopower stellt Lösungen auf der IFAT vor
![© Weltec Biopower GmbH](https://www.iwr.de/ticker/images/2193/biogas-aus-abfall-und-klaerschlamm-thumb.jpg)
Vechta - Vom 04. bis 08. Mai 2020 findet in diesem Jahr in München wieder die IFAT statt. Mit einem eigenen Stand vertreten sein wird auch der Biogasspezialist Weltec Biopower aus Vechta in Niedersachsen, der auf der Leitmesse für Umwelttechnologien sein Produkt- und Leistungsspektrum rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen präsentieren wird (Halle A4, Stand 508).
Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan von Weltec zählt die Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000 Tonnen Produktionsabfällen aus Kartoffeln und Stärkeresten sowie Schlämmen aus der eigenen Kläranlage werden in St. Gérand (Bretagne) etwa 1,75 Millionen Normkubikmeter Biomethan gewonnen. Diese Menge des klimaneutralen Energieträgers entspricht dem Gasverbrauch einer 5.000-Einwohner-Stadt.
Mit der Biomethanproduktion kann der Hersteller seine Reststoffe nachhaltig verwerten und zugleich seine Treibhausgasemissionen senken. Die jährliche Emissions-Einsparung liegt nach Anagben von Weltec bei rd. 3.900 Tonnen CO2Äq. Das entspreche den Emissionen, die über 2.000 Personen mit einem Flug von München nach New York verursachen, so das Biogasunternehmen.
Bei der Prozesstechnik für die Energieanlage hat Weltec auf bewährte Entwicklungen gesetzt: So wird der Mix aus festen und flüssigen Substraten zunächst vorbehandelt und homogenisiert, um dann im Edelstahlfermenter effizient zu vergären. Das gesamte Verfahren wird vollautomatisch von einer SPS-Steuerung geregelt. Zur Konditionierung des Biogases kommt das Membranverfahren zur Anwendung, um das Rohgas zu Biomethan aufzubereiten.
„Eine individuell abgestimmte Biogastechnik ist unabdingbar. Technische Probleme bei Vergärungsanlagen treten meistens nur auf, weil die Verfahrenstechnik nicht dem Anforderungsprofil entspricht“, so Weltec Biopower Geschäftsführer Jens Albartus. Anlagenbetreiber und Investoren sollten sich daher einen Anbieter aussuchen, der Erfahrung mit unterschiedlichen Substraten und Klimabedingungen hat.
Die Weltec Biopower GmbH wurde 2001 gegründet und ist mit über 300 geplanten und errichteten Anlagen in 25 Ländern ein Biogasanlagenhersteller der ersten Stunde. Auf Grundlage des Know-hows erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen komplette Biogasanlagen aus einer Hand an und hat sich so zu einem der weltweit führenden Anbieter von Biogasanlagen entwickelt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
19.02.2020