
Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d)
Daldrup bohrt für ATW: Daldrup & Söhne AG erhält Millionenauftrag für Geothermieprojekt bei München

Oberhaching / Ascheberg - Das Bohrtechnikunternehmen Daldrup & Söhne AG hat einen Generalunternehmerauftrag über rund 16,8 Millionen Euro für ein Tiefengeothermieprojekt in Geiselbullach bei München erhalten. Auftraggeber ist die Amperland Thermalwärme GmbH (ATW), eine Tochtergesellschaft des Gemeinsamen Kommunalunternehmens für Abfallwirtschaft (GfA) mit Sitz in Olching.
Im Rahmen des Projekts sollen zwei abgelenkte Tiefenbohrungen mit Längen von rund 2.430 und 3.300 Metern auf dem Gelände des Heizkraftwerks Geiselbullach abgeteuft werden. Der Bau des Bohrplatzes soll im September 2025 beginnen, die eigentlichen Bohrarbeiten sind von Dezember 2025 bis Mai 2026 vorgesehen.
Daldrup-Vorstandschef Andreas Tönies erklärte: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Entschlossenheit die Städte und Gemeinden rund um München die Wärmewende vorantreiben.“ Die Bohrungen sind im Süddeutschen Molassebecken geplant, dessen geologische Schichten laut Unternehmen gut erforscht und für die Nutzung von Thermalwasser geeignet sind. „Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit weiteren potenziellen kommunalen wie privatwirtschaftlichen Auftraggebern“, so Tönies.
Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW). Ein entsprechender Förderbescheid über 8,8 Millionen Euro liegt vor. Laut ATW soll mit dem Vorhaben nicht nur das Fernwärmenetz der Stadtwerke Olching ausgebaut, sondern erstmals in Deutschland auch eine thermische Abfallverwertung mit Geothermie kombiniert werden.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
25.08.2025