
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtverwaltung Leonberg

Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Einkaufstour: EnBW kauft sieben Windparks in Schweden

Stuttgart/Falkenberg - Der Energieversorger EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli 2018 hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung.
Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an Land vorgenommen hat. 47 der 51 Windkraftanlagen erwirbt die EnBW von der Betreibergesellschaft „Power Wind Partners AB“ (PWP), hinter der zu gleichen Teilen die drei schwedischen Finanzinvestoren Proventus (eine privat geführte Kapitalanlagegesellschaft), FAM (ein familiengeführtes Unternehmen der Wallenberg-Stiftung) sowie das Versicherungsunternehmen Folksam stehen. Die übrigen vier Anlagen erwirbt sie von der Gnosjö Energi AB, die zu Folksam gehört. Eingesetzt sind 42 Windkraftanlagen des Typs Vestas V90-2,0, fünf Anlagen von Siemens SWT-101 und vier Anlagen Nordex N90-2,5. Die Windparks liegen im Landesteil Svealand (Mittelschweden), Norrland und Gotaland (Südschweden). Weiterhin wurden auch zwei Netzgesellschaften erworben, die unter anderem eigene Windparks des Portfolios anschließen.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
08.01.2019