
Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Elektromobilität: Deutschland verfügt jetzt über 17.400 öffentliche Ladepunkte
Berlin - Hamburg führt mit 882 öffentlichen Ladepunkten (LP) weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an. Platz 2 belegt Berlin mit 779 Ladepunkten. Der Abstand zu München wird jedoch geringer: Die bayerische Landeshauptstadt verfügt inzwischen über 762 Ladepunkte. Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (389 LP), Düsseldorf (211 LP) und Leipzig (168 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegt weiterhin Bayern (4.052 LP) auf Rang 1. Darauf folgen folgen Nordrhein-Westfalen (2.814 LP) und Baden-Württemberg (2.796 LP) auf Platz 2 und 3. Niedersachsen hat Hessen inzwischen knapp überholt (1.484 LP bzw. 1.470 LP). Insgesamt sind im BDEW-Ladesäulenregister aktuell rd. 17.400 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte für Deutschland erfasst. Ende 2018 waren es etwa 16.100 und Ende Juli 2018 rd. 13.500.
Wichtig ist für den weiteren Ausbau der Elektromobilität jetzt aus BDEW-Sicht, dass die angekündigten E-Automodelle für breite Käuferschichten rasch auf den Markt kommen und das von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität vorgeschlagene Sofortpaket Ladeinfrastruktur zügig umgesetzt wird. Insbesondere Hürden bei der Installation von Ladeinfrastruktur am Wohnort gelte es abzubauen. Künftig sollte es jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Die gleiche Regel sollte dann auch für Gewerbekunden auf gemieteten Grundstücken gelten, so der der BDEW-Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer.
© IWR, 2025
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Ausbau Windenergie in Deutschland
06.05.2019

