
(Senior) Sales Consultant (gn) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Energie- und Verkehrswende: Verband sieht Energiewirtschaft auf Wachstumskurs
Berlin - Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. Zur positiven Stimmung passe, dass laut einer Branchen-Umfrage von BDEW und Ernst & Young fast drei Viertel der Unternehmen für 2019 gute oder sehr gute Geschäfte erwarten, so der BDEW. Dieser Wert liegt um 11 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Die Zahl stammt aus der Stadtwerke-Studie 2019, die auf dem BDEW-Kongress Anfang Juni 2019 veröffentlicht wird. Als Gründe für die positive Einschätzung nennen die befragten Unternehmen auch zusätzliche Einnahmen aus neuen Angeboten und Leistungen.
Um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen, müssen zusätzlich zu den 120 GW aktueller EE-Leistung noch 100 GW zusätzlich errichtet werden. 2022 ist die Atomenergie bereits Geschichte, 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen. Damit müssen innerhalb von knapp 20 Jahren 50 Gigawatt gesicherte Leistung aus dem System genommen und durch Windenergie und Solaranlagen, Speicher sowie klimafreundliche Gaskraftwerke ersetzt werden.
Ein Zukunftsmarkt ist die Elektromobilität. Mit einer wachsenden Zahl an E-Fahrzeugen wächst der Bedarf an Ladesäulen, es wächst die Nachfrage nach verbraucherorientierten Komplettlösungen. So kommen Strombezug (inkl. unterschiedlicher Tarife), Elektrofahrzeugpark und Ladesäulenmanagement aus einer Hand.
Weiteres Potenzial für zukünftiges Wachstum sieht der BDEW in der Power-to-Gas Technologie. Die Nachfrage nach solchen Technologien, die eine verlässliche und stabile Rund-um-die Uhr-Nutzung von grünem Strom in allen Sektoren ermöglichen, werde steigen. Mit Power-to-Gas gibt es bereits eine solche Technik. Sie kann zudem zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. Annahmen zu Potenzialen bis 2030 aus verschiedenen Studien zeigen große Bandbreiten, z.B. 2-3 GW PtG-Kapazitäten (NEP 2030) bis 15 GW (dena Leitstudie).
© IWR, 2025
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
09.05.2019
