
Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management
Erste Ernte bei Kriegers Flak: Offshore Windparks können für Seetang- und Muschelzucht genutzt werden

Stockholm - Die Nutzung der Wasserflächen zwischen den Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an erneuerbaren Energien in Nordeuropa zu decken, teilte Vattenfall mit.
Die WIN@sea-Forschungskooperation zwischen dänischen Universitäten, Muschel- und Seetangproduzenten, dem Kattegatcenter und Vattenfall kultiviert erfolgreich essbaren Seetang an Leinen innerhalb des Geländes von Vattenfalls Offshore-Windpark Danish Kriegers Flak, dem bisher größten in Skandinavien, der südlich von Seeland liegt.
"Wir haben gerade die ersten Algen geerntet. Das ist ein großer Meilenstein. Die Kultivierung von Algen und Muscheln hat das Potenzial, Nährstoffe aus der Meeresumwelt aufzunehmen und in Nahrung umzuwandeln. Dies gibt uns eine einzigartige Möglichkeit, die Qualität der Meeresumwelt zu verbessern und gleichzeitig gesunde Meeresfrüchte zu produzieren", sagt die Leiterin des WIN@sea-Projekts und leitende Forscherin Annette Bruhn von der Abteilung für Ökowissenschaften der Universität Aarhus.
Die Forschungskooperation umfasst auch die Überwachung der Meeresumwelt in der Umgebung des dänischen Windparks Kriegers Flak. Ziel ist es, die Auswirkungen der Turbinenfundamente und der umliegenden künstlichen Riffe auf das Meeresleben in diesem Gebiet zu überwachen.
Die frisch geernteten Algen werden in der WIN@sea Family Ocean Cooking School zur Herstellung von Algenpasta und Algentortillas verwendet.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Windenergie an Land: Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
05.07.2024