
Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Floating-PV in Deutschland: Fraunhofer ISE veröffentlicht praxisnahen Leitfaden für Kommunen und Unternehmen

Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat einen neuen Leitfaden zu schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV) vorgestellt. Die Publikation richtet sich an Kommunen, Stadtwerke, Energieversorger, Unternehmen sowie die interessierte Öffentlichkeit und soll die Markteinführung dieser innovativen Technologie unterstützen.
Der Leitfaden bietet praxisnahe Empfehlungen zur Planung und zum Betrieb von Floating-PV-Systemen, gibt Einblicke in technische Komponenten wie Unterkonstruktionen und Wechselrichter und behandelt rechtliche sowie wirtschaftliche Aspekte. Darüber hinaus gibt der Leitfaden Informationen über das Potenzial von Floating-PV-Anlagen sowie den aktuellen Technologiestand.
Floating-PV-Anlagen gelten als vielversprechende Option, gerade für industriell genutzte Gewässer oder die Nachnutzung von gefluteten Tagebauen. Allein in Deutschland könnten bei einer Flächenabdeckung von 15 Prozent laut Fraunhofer ISE 13.700 bis 19.100 MW (13,7 bis 19,1 GW) installiert werden. Weltweit wuchs die Floating-PV-Kapazität von 10 MW (2014) auf 7.700 MW (7,7 GW) (2023).
Der Leitfaden basiert auf Erkenntnissen aus den Projekten „PV2Float“ und „FPV4Resilience“. Ein zentraler Teil des Leitfadens ist die Analyse des Nachhaltigkeitspotenzials der Floating-PV-Technologie. Durch die Installation solcher Anlagen auf Wasserflächen können Landressourcen geschont und gleichzeitig die Energieproduktion gesteigert werden. Um die Nachhaltigkeit der neuen Technologie ganzheitlich zu bewerten, umfasst die Analyse ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen.
© IWR, 2025
Job: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86 Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
15.07.2025