
Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Heilbronner Versorgung...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Globale Atomkraft im Sinkflug: Weltweite Atomflotte schrumpft - Zubau von Atomkraftwerken bricht im ersten Halbjahr 2025 stark ein
Münster – Der globale Markt für Atomkraftwerke erlebt im ersten Halbjahr 2025 einen drastischen Einbruch. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde weltweit nur ein neues Kernkraftwerk (1. HJ 2024: 4) in Betrieb genommen – Rajasthan-7 in Indien mit 700 MW Bruttoleistung (630 MW netto). Das entspricht einen Rückgang der neu installierten AKW-Leistung um rund 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 4.550 MW Bruttoleistung.
Die Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) zeigen zudem einen Rückgang der aktiven Reaktoren weltweit: Zwei Kernkraftwerke wurden zwischen Januar und Juni 2025 stillgelegt – das belgische Atomkraftwerk Doel 1 (445 MW) und Taiwans letztes AKW Maanshan-2 (951 MW).
In Taiwan ist der formale Atomausstieg Taiwans vorerst vollzogen, nachdem Maanshan-1 bereits im Juli 2024 vom Netz ging. Allerdings ist energiepolitische Richtung noch unklar. Das taiwanesische Parlament hat im Mai 2025 ein bindendes Referendum zur möglichen Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2 beschlossen.
Die Abstimmung findet am 23. August 2025 statt. Für ein gültiges Ergebnis müssen mindestens 25 Prozent der insgesamt registrierten Wähler mit „Ja“ stimmen – nicht nur ein Viertel der Abstimmenden.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
08.08.2025

