
Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) WEMAG AG

Leiter Materialwirtschaft (all genders) Kreis Bergstraße

Mitarbeiter / in (m/w/d) im Energiemanagement
Großhandel Strom: Strompreise fallen auf niedrigsten Stand seit 2 Jahren

Münster - Die Strompreise im Großhandel fallen im Juli 2023 auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Nach den Daten der Strombörse EPEXSpot musste im Juli 2023 für Strom im Großhandel nur noch 7,8 ct/kWh bezahlt werden. Das ist der bisherige Jahrestiefstwert 2023 auf Monatsbasis und gleichzeitig der niedrigste Preis seit Juni 2021 (7,4 ct/kWh) in Deutschland.
Die Strompreise in Deutschland sind seit Mitte 2021 vor allem auf Grund von externen Schocks zeitweise explodiert. Ende 2021 sprangen die Strompreise im Dezember 2021 auf 22,1 ct/kWh, nachdem Frankreich massive Probleme mit den eigenen Atomkraftwerken hatte und nach "unvorhergesehenen" Abschaltungen wegen Korrosionsproblemen in der französischen AKW-Flotte in großem Umfang Strom an der Strombörse zukaufen musste.
Im Februar 2022 erfolgt mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine der nächste zusätzliche externe Schock. Nach einem Anstieg der Strompreise auf 25,2 ct/kWh im März 2023 beruhigten sich die Strompreise nur kurz und erreichten mit 46,5 ct/kWh im August 2023 den Rekord-Höchstwert des Jahres. Grund für die explodierenden Strompreise war ein Ursachen-Mix: der massive Ausfall der französischen Atomkraftwerke führte zu einem Stromproblem und zu einem Rückgang der AKW-Stromproduktion in Frankreich auf 279 Mrd. kWh (2021: 360 Mrd. kWh), d.h. es fehlten rd. 80 Mrd. kWh Strom, die anderweitig z.B. durch Käufe an der Strombörse kompensiert werden mussten. Deutschland hatte gleichzeitig u.a. durch den Wegfall des Nord Stream-Pipelinegases und niedriger Gas-Speicherstände ein Gas-Mengenproblem, was die Gaspreise zeitweise explodieren ließ.
Im Ergebnis (Stromproblem in Frankreich, Gasproblem in Deutschland) hat das exorbitant teure fossile Gas wegen des Merit-Order Prinzips den Preis für den Strom gesetzt.
Mit der teilweisen Rückkehr französischer Atomkraftwerke, den gesunkenen Gaspreisen, dem Ausbau erneuerbarer Energien und einer immer besseren Stromvernetzung in Europa sind die Strompreise im Großhandel wieder deutlich gesunken. Befürchtungen über einen Anstieg der Strompreise nach dem Ausstieg aus der Atomenergie sind nicht eingetreten. Auch sind wegen des Atomausstiegs in Deutschland nicht mehr Kohlekraftwerke in Betrieb gegangen, die Produktion aus Braun- (-15,3 Mrd. kWh) und Steinkohle (-11,2 Mrd. kWh) wurde sogar gedrosselt (Stand: 09.08.2023).
© IWR, 2025
Stellenangebot: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Repowering im Emsland: Enova bringt leistungsstarke Windanlagen im Vorzeigeprojekt Windpark Börger-Breddenberg ans Netz
Grünes Wachstum: Canadian Solar treibt Chiles Energiewende mit riesigem Batteriespeicher voran - Aktie im Höhenrausch
Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
09.08.2023

Mitarbeiter / in (m/w / d) im Energiemanagement 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)