IJselmeer: Baustart für Windturbinen im 383 MW-Windpark Fryslân

Münster – In den Niederlanden wird seit 2019 der Windpark Fryslân im IJselmeer gebaut. Die Fundamente sind bereits errichtet und fast alle Kabel wurden verlegt. Anfang März 2021 startet nun der Bau der 89 Windturbinen vom Typ Siemens Gamesa mit je 4,3 MW Leistung im friesischen Teil des IJselmeeres.
Für die Aufstellung einer einzelnen Windkraftanlage sind ca. 1 bis 2 Tage geplant. Zunächst werden die Türme gebaut, die aus jeweils drei Turmsegmenten mit im Mittel je 108 Tonnen Gewicht bestehen. Die Rotorblätter sind bereits vorgefertigt, d.h. zusammengebaut, und können als Stern zum IJselmmer transportiert werden. Ein großer Van-Oord-Kran setzt den Rotorblatt-Stern anschließend auf den Turm.
Alle Arbeiten für den Windpark Fryslân mit einer Gesamtleistung von rd. 383 MW sollen noch vor dem Sommer abgeschlossen sein, teilte die Windpark-Gesellschaft mit. Erwartet wird eine Produktion von jährlich 1,5 Mrd. kWh Windstrom. Dies entspricht etwa 1,2 Prozent des niederländischen Strombedarfs. Der Windpark ist der weltweit größte Windpark in Binnenwasserstraßen.
Der Bau des Windparks Fryslân geht auf die Idee zweier Unternehmer im Jahr 2008 zurück. An der Windpark Fryslân Holding BV sind die Initiatoren über die Windpark Fryslân Beheer BV (85%) beteiligt sowie die Provinz Fryslân (15%) über die Fryslân Hurdewyn BV. Das Projektmanagement hat die Ventolines übernommen. Gebaut wird der Windpark vom Konsortium Zuiderzeewind, das aus Siemens Gamesa Renewable Energy und Van Oord besteht.
© IWR, 2021
Artenschutz und Windenergie: BMU zieht Regelung per Bundesgesetz in Betracht
Russland: Rosatom-Windpark Karmalinowskaja nimmt Stromproduktion auf
LEAG Auftrag: GE Renewable Energy liefert 6 MW-WEA für ostdeutsche Windprojekte
Führungswechsel: Andreas Wagner verlässt die Stiftung Offshore-Windenergie
Irland: RWE nimmt ersten eigenen eruopäischen Batteriespeicher in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
26.02.2021