
Leitung des Fachbereichs „Gesundheitswirtschaft und soziale Innovationen“ (w / m / d) EWR Aktiengesellschaft

Leiter Marktkommunikation (m/w/d) EWR Aktiengesellschaft

Netzplaner in den Sparten Strom und / oder Rohrnetz (m/w/d)
IRENA Bericht: Weltweit 12 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien - Pandemie bremst Entwicklung

Abu Dhabi, VAE / Genf, Schweiz - Die Zahl der Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien ist im Jahr 2020 trotz coronabedingter Beeinträchtigungen weltweit auf 12 Millionen gestiegen, im Vergleich zu 11,5 Millionen im Jahr 2019.
Das geht aus der achten Ausgabe des Berichtes „Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2021“ hervor, den die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) jetzt vorgelegt haben.
Der Bericht bestätigt zwar, dass die Coronapandemie zu Verzögerungen und Unterbrechungen der Lieferketten geführt hat, die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze aber je nach Land und Endverbrauchssektor sowie je nach Segment der Wertschöpfungskette unterschiedlich waren. Während die Beschäftigung im Bereich der Solar- und Windenergie mit insgesamt 4 Millionen bzw. 1,25 Millionen Arbeitsplätzen weiterhin an der Spitze des globalen Beschäftigungswachstums im Sektor der erneuerbaren Energien steht, ging die Beschäftigung im Bereich der flüssigen Biokraftstoffe infolge der sinkenden Nachfrage nach Kraftstoffen für das Verkehrswesen zurück. Auch der Absatz von netzunabhängiger Solarbeleuchtung hat gelitten, dennoch konnten die Unternehmen den Verlust von Arbeitsplätzen begrenzen. Mit Blick auf die Wertschöpfungskette hat die pandemiebedingte Unterbrechung on grenzüberschreitenden Lieferungen die wichtige Rolle der inländischen Wertschöpfungsketten aufgezeigt. Ihre Stärkung fördere die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen auf lokaler Ebene, indem bestehende und neue Wirtschaftsaktivitäten genutzt werden.
„Das Potenzial der erneuerbaren Energien zur Schaffung menschenwürdiger Arbeit ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir uns nicht zwischen ökologischer Nachhaltigkeit einerseits und der Schaffung von Arbeitsplätzen andererseits entscheiden müssen. Die beiden können Hand in Hand gehen“, so Guy Ryder, Generaldirektor der ILO.
Die Ausschöpfung des Beschäftigungspotenzials im Bereich der erneuerbaren Energien hänge von ehrgeizigen politischen Maßnahmen als Motor der Energiewende in den kommenden Jahrzehnten ab, so IRENA und ILO. Insgesamt zeigt der Bericht von IRENA und ILO aber, dass durch die Energiewende deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als verloren gehen. Laut Prognose des World Energy Transition Outlook der IRENA könnte der Sektor der erneuerbaren Energien bis 2050 rund 43 Millionen Menschen beschäftigen.
© IWR, 2023
EJ: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d) Neuer Solar-Rekord: Siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle erreicht Wirkungsgrad von 36,1 Prozent
Neue Materialien: Forschungsprojekt für längere Lebensdauer von organischen Solarzellen gestartet
115 MW-Windprojekt: OX2 verkauft Windpark Ånglarna in Schweden
15 MW-Windkraftanlagen: Vestas erhält Großauftrag für Offshore-Windpark in Polen
Cloudbasiertes Planungstool: Enphase Energy bringt Solargraf in Deutschland auf den Markt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs für Ingenieure
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
22.10.2021