
Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Konzentration auf Kerngeschäft: Meyer Burger verkauft Software Geschäft

Thun - Der Solarausrüster Meyer Burger Technology AG hat das Tochterunternehmen AIS Automation Dresden GmbH (Deutschland) an die S&T AG in Linz (Österreich) verkauft. Beide Unternehmen haben am 24. Oktober 2019 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, der Kaufpreis beträgt rd. 14 Millionen Schweizer Franken (CHF) in bar.
S&T ist ein österreichisches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Linz, das mit rund 4.800 Mitarbeitern in 30 Ländern tätig ist. Die S&T AG übernimmt vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung sämtliche Unternehmensbereiche sowie die etwa 140 Mitarbeiter von AIS. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende November 2019 vollzogen sein. Meyer Burger erwartet einen Buchgewinn aus der Transaktion von rund CHF 2 Millionen. Dieser Buchgewinn entsteht netto nach einer Belastung von knapp CHF 5 Millionen Goodwill-Recycling.
AIS bietet ihren Kunden innovative, flexible und wirtschaftliche Softwarelösungen im Bereich der Automatisierungstechnik und Informationstechnologie an. Meyer Burger wird auch zukünftig gewisse Dienstleistungen und Softwarelizenzen von AIS Automation Dresden GmbH beziehen.
Hans Brändle, CEO von Meyer Burger ist von dem Verkauf überzeugt: "Die von AIS entwickelten IT- und Softwarelösungen sind beim neuen Eigentümer in besseren Händen. Meyer Burger kann sich dadurch stärker auf das strategische PV-Geschäft mit der erfolgreichen Heterojunction/SmartWire Technologie sowie auf vielversprechende Zelltechnologien der nächsten Generation konzentrieren."
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
25.10.2019