Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) SWU Energie GmbH
Projektmanager (m/w/d) Vertrieb Wärmeversorgung 4initia GmbH
Senior Projektmanager / in (m/w/d) Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten Deutschland
Lieferung von Grünstrom: MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn-Tochter
© MVVFrankfurt / Mannheim - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die Deutsche Bahn haben ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen.
Gegenstand des Stromliefervertrages zwischen MVV Trading und der Konzerntochter der Deutschen Bahn DB Energie GmbH ist die Lieferung von rund 160 Mio. kWh (160 GWh) Grünstrom. Der Strom stammt aus drei kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Parks des zum MVV Konzern gehörenden Projektentwicklers Juwi mit Sitz in Wörrstadt.
Die drei Standorte in Bremelau und Heudorf (beide Baden-Württemberg) und in Röckingen (Bayern) verfügen über eine Gesamtleistung von 36,5 MWp.
MVV Trading wird im Rahmen des PPA ab dem 1. Januar 2024 über einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren jährlich rund 40 GWh Solarstrom aus den PV-Anlagen liefern. Neben dem Strom erhält DB Energie auch die in den Anlagen produzierten Herkunftsnachweise.
„Mit einer nachhaltigen Energiebelieferung aus Erneuerbaren Energien unterstützt die MVV Trading die Dekarbonisierungsziele der Deutschen Bahn. PPAs werden in Zukunft eine zunehmend größere Rolle bei der langfristigen Versorgung von Unternehmen übernehmen“, betonte Dr. Thies Langmaack, Geschäftsführer der MVV Trading.
Die zur MVV Gruppe gehörende MVV Handelsgesellschaft bietet ihren Kunden vielfältige Grünstromliefermodelle an, um zum einen den Weiterbetrieb von Post-EEG Anlagen zu sichern und zum anderen wirtschaftliche PPA-Lösungen zur Umsetzung von neuen Projekten mit Erneuerbaren Energien zu ermöglichen.
© IWR, 2025
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
08.12.2023