
Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d)
Nach Bohrung: Stadtwerke München starten Pumpversuche an Geothermieanlage

München - Die Stadtwerke München (SWM) haben die vierte von sechs Bohrungen für die Geothermieanlage am Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) niedergebracht. Nun sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen, teilten die SWM mit.
Die Ergebnisse der Leistungstests an den ersten drei Bohrungen waren bereits sehr vielversprechend: Die Temperatur war deutlich höher als erwartet, die Ergiebigkeit lag im Plan. Auf Basis dieser Daten sind die SWM zuversichtlich, dass die tatsächliche Leistung der Anlage mehr als die geplanten 50 Megawatt betragen wird.
Damit können sie dann mehr als 80.000 Münchnerinnen und Münchner mit Ökowärme versorgen. Bis Ende 2019 sollen die Arbeiten an allen sechs Bohrlöchern abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Heizzentrale gebaut, die auch die Technik beherbergt. Nach finalen Langzeitpumpversuchen soll die Anlage dann im Jahr 2020 ans Netz gehen.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Welche Windberufe gibt es
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
18.06.2019