
Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Heilbronner Versorgung...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Neuausrichtung: Meyer Burger verstärkt Führungsteam mit Solarexperten

Thun - Die Schweizer Meyer Burger AG passt die Organisation an die Neuausrichtung des Unternehmens an und setzt die Transformation fort. Zukünftig setzt Meyer Burger den Schwerpunkt nicht mehr auf den Vertrieb der Solarausrüstung (Produktionsanlagen), sondern nutzt die Technologie für die Herstellung eigener hocheffizienter Solarzellen und Solarmodule in Deutschland.
Für die zukünftige Fertigung in Deutschland hat die Meyer Burger Technology AG jetzt einen ausgewiesenen Solarexperten gewonnen: Moritz Borgmann (Jg. 1977) wird per 1. Februar 2021 zum Geschäftsführer der neu gegründeten Meyer Burger (Industries) GmbH bestellt. Hier findet in Zukunft die Fertigung der hocheffizienten Heterojunction-Solarzellen und SmartWire-Solarmodule statt.
Moritz Borgmann wird damit für den künftigen Vertrieb von Solarmodulen zuständig sein. Sein Aufgabenbereich umfasst zudem die Bereiche Marketing, Produktmanagement und Geschäftsentwicklung. Der promovierte Elektroingenieur verfügt über breite Erfahrung entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette.
Der Aufbau eigener Fertigungen von Solarzellen und Solarmodulen in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) und Freiberg (Sachsen) läuft nach Plan, so Meyer Burger. Der Produktionsbeginn ist für das zweite Quartal 2021 geplant. Der Vertrieb der Hocheffizienz-Module startet zunächst in der DACH-Region und in Westeuropa. Für Moritz Borgmanns Team konnten in relevanten europäischen Märkten bereits erste Vertriebsmitarbeiter mit Kompetenz im Premiumsegment eingestellt werden.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
06.11.2020