
Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte Thyssengas GmbH

Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w/d)
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab

Münster - Im Wettlauf um die leistungsstärksten Windturbinen dringt auch der Hersteller Siemens Gamesa mit über 20 MW Anlagenleistung erfolgreich in die oberste Turbinen-Leistungsklasse vor. Schon spätestens seit September 2024 ist öffentlich bekannt, dass Siemens Gamesa eine Offshore Windturbine mit über 20 MW Leistung entwickelt und bauen will. Die Anlage soll Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen, so der Plan.
Wie verschiedene Medien berichten, ist nun der erste Prototyp der Siemens Gamesa Anlage vom Typ SG DD-276 mit 21,5 MW Leistung im dänischen Windkraft-Testzentrum in Østerild vollständig errichtet. Die Anlage wurde mit 30 Mio. Euro aus dem Innovationsfonds der Europäischen Union unterstützt.
Zu den weltweit leistungsstärksten Windturbinen in der 20 MW-Klasse zählt das Flaggschiff des chinesischen Herstellers MingYang (MySE18.X-20MW), diese Turbine ist am 28.08.2024 mit 20 MW Leistung in Hainan bereits in Betrieb gegangen.
Eine Windturbine mit noch höherer Leistung baut der chinesische Staatskonzern Dongfang Electric (DEC). Am 12. Oktober 2024 lief im Industriepark für Offshore Windenergie in Fuqing City, Provinz Fujian, die aktuell weltweit größte Offshore-Windturbine mit einer Rekordleistung von 26 Megawatt (MW) vom Band.
© IWR, 2025
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Quartalsergebnis: Enphase Energy steigert Umsatz im ersten Quartal 2025 um 35 Prozent – Ausblick enttäuscht - Aktie verliert
Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
EDP Renewables startet Großprojekt in Meuselwitz: Neuer Solarpark in Thüringen nimmt Form an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
11.04.2025

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte SWU Energie GmbH

Portfoliomanager (m/w / d) Energiehandel