
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d)
Nordex mit neuem Großauftrag: Mercedes-Benz baut mit UKA, Nordex und Max Bögl Großwindpark in Papenburg

Husum - In Deutschland wird auf dem Prüfgelände von Mercedes-Benz nahe Papenburg einer der leistungsstärksten Onshore-Windparks gebaut. Der Windpark besteht aus 20 Nordex-Anlagen und einer Gesamtleistung von 140 Megawatt. Der Energieparkentwickler UKA bestellte die Anlagen vom Typ N163/6.X mit je 7 MW Leistung offiziell auf der Fachmesse Husum Wind. Die Betonfundamente und Betontürme der Hybridtürme mit einer Nabenhöhe von 164 Metern liefert die Max Bögl Wind AG.
Das Projekt gilt als ein Meilenstein für die Energiewende in Deutschland und für die Nachhaltigkeitsstrategie von Mercedes-Benz. Nach geplanter Fertigstellung wird der Windpark rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland decken. Der Stromliefervertrag ist auf mindestens 25 Jahre ausgelegt.
Bereits 2027 sollen erste Anlagen ans Netz gehen. „Dieses Leuchtturmprojekt zeigt, dass wir als Industrieunternehmen mit klimafreundlichem Strom aus eigener Erzeugung in die Zukunft investieren“, betonte UKA-Geschäftsführer Gernot Gauglitz.
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Produktion und Supply Chain Management: „Der Windpark in Papenburg ist ein wichtiger Baustein unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie – aus ökologischer und auch ökonomischer Sicht. Der Baustart verdeutlicht eindrücklich, dass wir unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele für das Produktionsnetzwerk konsequent in die Praxis umsetzen und damit eine messbare Wirkung erzielen."
Mit 140 Megawatt installierter Leistung wird der Standort Papenburg zu den größten Onshore-Windparks Deutschlands zählen - und ist zugleich Teil der 11-Gigawatt-Projektpipeline (11.000 MW) von UKA.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
18.09.2025