
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management AOK Bayern – Die Ges...

Referent (m/w/d) Energiemanagement VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Offshore-Windausbau in Dänemark: Vattenfall kann Bau von Kriegers Flak bald starten

Kopenhagen, Dänemark - Die dänische Energieagentur hat am 03. Februar 2020 die Genehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Kriegers Flak in der dänischen Ostsee erteilt. Vom 22. Oktober 2019 bis 17. Dezember 2019 hatte die dänische Energiebehörde zuvor eine öffentliche Konsultation zur Ergänzung des UVP-Berichts sowie eine Konsultation zu grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen des Projektes durchgeführt (Espoo-Konsultation) und die Rückmeldungen in den Genehmigungsprozess einbezogen.
Mit der Entscheidung der dänischen Energieagentur kann der schwedische Energiekonzern Vattenfall nun grundsätzlich mit dem Bau des Projektes beginnen. Gemäß des geltenden dänischen Rechtsrahmens können allerdings noch bis zum 02. März 2020 Beschwerden gegen die Entscheidung der dänischen Energieagentur eingereicht werden.
Der Offshore-Windpark Kriegers Flak wird der bis dato größte dänische Offshore-Windpark sein. Im Rahmen des Projektes sollen 72 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 8,4 Megawatt (MW) errichtet werden. Die Gesamtleistung von Kriegers Flak beläuft sich damit auf rd. 600 MW. Der Park soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und den Betrieb aufnehmen.
© IWR, 2025
Job: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
05.02.2020