
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d)
Pannen-AKW: Zweites Treffen der Deutsch-Belgischen Nuklearkommission
Berlin - Die Deutsch-Belgische Nuklearkommission ist gestern (14.06.2018) und vorgestern in Brüssel zu ihrem zweiten Treffen zusammengekommen. Gegenstand der Beratungen waren auch in diesem Jahr wieder die befundbehafteten grenznahen Atomkraftwerke Tihange-2 und Doel-3.
An dem zweitägigen Arbeitstreffen nahmen von deutscher Seite Experten des Bundesumweltministeriums und Vertreter der angrenzenden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz teil. Belgien war durch die belgische Atomaufsichtsbe-hörde, die Föderalagentur für Nuklearkontrolle (FANC), vertreten. Schwerpunkte des diesjährigen bilateralen Informations- und Erfahrungsaustauschs waren neben relevanten kerntechnischen Anlagen auf beiden Seiten Kriterien und Verfahren für den
Umgang mit meldepflichtigen Ereignissen sowie regulatorische Aspekte und
konkrete Beispiele für sogenannte Precursor-Analysen.
Die Nuklearkommission erörterte auch die Ergebnisse eines im Februar 2018 geführten deutsch-belgischen Fachgesprächs zu den befundbehafteten belgischen Reaktoren Tihange-2 und Doel-3. Weitergehend Untersuchungen werden befürwortet. Die FANC will sich an einem Forschungsvorhaben der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart beteiligen. Zusammen mit einem in Belgien eingeleiteten Forschungsvorhaben soll dieses Projekt zu einer Erweiterung der wissenschaftlichen Grundlagen in Bezug auf die Nachweisführung beitragen.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
15.06.2018