
Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d)
Probebetrieb: Brennstoffzellen-Zug fährt in Baden-Württemberg

Stuttgart – Vom 01. Mai 2021 fährt in Baden-Württemberg ein mit Wasserstoff betriebener Zug im regulären Betrieb. Darauf hat sich das Verkehrsministerium mit den Unternehmen Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) und die Alstom Transport Deutschland GmbH in einer gemeinsamen Absichtserklärung verständigt.
Eingesetzt wird der Brennstoffzellen-Zug Coradia iLint von Altstom, der bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 in den Netzen der Zollernalbbahn im Raum Tübingen/Sigmaringen fahren soll. Das landeseigene Verkehrsunternehmen SWEG wird für die Dauer des Probebetriebs einen Zug aus der derzeitigen Dieselflotte durch das wasserstoffbetriebene Fahrzeug ersetzen.
Wartung und Instandhaltung des Zuges werden in der Werkstatt der SWEG in Gammertingen erfolgen. Alstom wird eine Wasserstoff-Tankstelle zur Verfügung stellen und die Versorgung der Tankstelle mit ausreichend Wasserstoff sicherstellen.
Der Coradia iLint von Alstom ist der weltweit erste zugelassene Personen-Regionalzug, der bisher mit Brennstoffzellen zur Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff in Elektrizität in Betrieb genommen wurde. Er ist speziell für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken entwickelt worden und hat eine Reichweite von etwa 1000 Kilometern. Die erste Testfahrt hat der Coradia iLint bereits 2017 absolviert, mehr als 40 dieser wasserstoffbetriebenen Züge hat Alstom in Deutschland bereits verkauft.
Bereits seit 2018 ist der Coradia iLint zwischen Cuxhaven, Bremervörde und Buxtehude im öffentlichen Linienverkehr und nach festem Fahrplan im Einsatz.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
01.03.2021