Projektmanager (m/w/d) Vertrieb Wärmeversorgung Huch GmbH Behälterbau...
Außendienstmitarbeiter (w / m / d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Stadt Schriesheim Rhei...
Energiemanager (m/w/d)
Produktion in Heek: 2G Energy übernimmt niederländischen Wärmepumpen-Spezialisten
© 2G EnergyHeek - Die 2G Energy AG steigt in den Zukunftsmarkt für Wärmepumpen ein. Mit der Übernahme des niederländischen Wärmepumpenherstellers NRGTEQ ergänzt die 2G Energy AG ihr Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen um eine weitere zukunftsträchtige Sparte, teilte das Unternehmen mit.
Zum 01.09.2023 übernimmt 2G Energy den 2020 gegründeten Produzenten von Großwärmepumpen. 2G Energy CEO Christian Grotholt: „Die Produkte der NRGTEQ ergänzen sich hinsichtlich ihrer Größe optimal mit unserem bestehenden Portfolio von KWK-Anlagen. Die zukünftige Größenklasse unserer Wärmepumpen wird den Bereich zwischen 100 kW und 1.000 kW thermischer Leistung umfassen und ist damit optimal kompatibel zu unseren Blockheizkraftwerken."
Der Standort in den Niederlanden bleibt auch unter dem Dach der 2G Energy AG weiterhin als Entwicklungs- und regionaler Vertriebsstandort bestehen. Die Produktion der Wärmepumpen wird in den kommenden Monaten sukzessive nach Heek verlagert.
Mit dem Einstieg in das Wärmepumpen-Geschäft will das Unternehmen sich weiter als Komplettanbieter für dezentrale Energieversorgungskonzepte positionieren. Grotholt verweist hier auf eine Großzahl nationaler und internationaler Projekte, die 2G in den letzten Jahren realisieren konnte. Bereits in der Vergangenheit konnten Projekte mit einer Kombination aus KWK-Anlagen und Wärmepumpen realisiert werden, in Zukunft kommen diese Anlagen aus eigener Produktion.
© IWR, 2025
Job: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Job: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Sachbearbeitung
28.08.2023