Senior Projektmanager / in (m/w/d) Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten Deutschland 4initia GmbH
Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w/d) für die Netzplanung 4initia GmbH
Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d)
Rohstoffe aus Algen und Quallen: Perspektiven der Blauen Bioökonomie in Schleswig-Holstein
© Dr. Stefan SebökHusum / Kiel - Im Rahmen der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ hat kürzlich das Online-Seminar „Blaue Bioökonomie – wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus dem Wasser“ stattgefunden.
„Wir müssen auch Nähr- und Rohstoffe aus dem Wasser im Sinne der EU-Bioökonomie-Strategie nutzen, um unsere Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.“ Das stellte Johannes Grützner vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) zur Einleitung des Online-Seminars fest. Er unterstrich, dass Schleswig-Holstein aufgrund seiner Standortbedingungen mit 2 Meeren und zahlreichen Binnengewässern, als exzellenter Forschungsstandort für Aquakultur und marine Bioökonomie sowie der Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, ein großes Potenzial für eine nachhaltige, insbesondere aquatische Bioökonomie habe.
Die 120 Teilnehmer*innen der Veranstaltung erfuhren von den Möglichkeiten der Gewinnung von Nahrungs- und Futtermitteln, Werkstoffen sowie Energiequellen aus dem Meer oder aus Indoor-Aquakulturen. Vorgestellt wurden auch der schleswig-holsteinische Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) und der zugehörige Aquator, ein Akzelerator für blaue Bioökonomie-Gründungsvorhaben und -Start-ups.
Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen des BaMS-Verbundes reichen von einem Bioraffineriekonzept für Algen-basierte Inhaltsstoffe über Salzwiesenpflanzen als Filter für nährstoffbelastetes Oberflächenwasser bis zur Entwicklung von Sensoren zur Überwachung von Aquakulturen.
Auf Quallen als Rohstofflieferanten hat sich Prof. Jamileh Javidpour von der Syddansk Universitet in Odense spezialisiert. Sie erforscht die Nutzung der Nesseltiere als kalorienarme Speise, als Düngemittel (in entsalzter Form), Kosmetik- oder Medizinprodukt sowie als Zusatzstoff, um in Kläranlagen oder bereits in Waschmaschinen Mikroplastik aus dem Wasser filtern
Die Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ wird vom Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz EEK.SH, der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH, der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein IB.SH sowie der Kieler Wirtschaftsförderung KiWi, der Wirtschaftsförder-Agentur WFA Plön und der Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde organisiert.
© IWR, 2025
Job: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Welche Windberufe gibt es
08.03.2021