
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management AOK Bayern – Die Ges...

Referent (m/w/d) Energiemanagement VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Suche nach Käufer läuft: Meyer Burger verlängert Brückenfinanzierung und führt strategischen M&A-Prozess fort

Thun, Schweiz - Der in Turbulenzen steckende Solarkonzern Meyer Burger Technology hat die von Anleihegläubigern bereitgestellte und ursprünglich am 6. Dezember 2024 bekannt gegebene Brückenfinanzierungsfazilität ein weiteres Mal verlängert.
Im Januar hatte das Unternehmen bereits eine Verlängerung des Fälligkeitsdatums aller Tranchen der am 06. Dezember 2024 bekannt gegebenen Brückenfinanzierungsfazilität inklusive Erhöhung des Gesamtbetrages auf 59,5 Mio. USD bis zum 14. Februar 2025 bekannt gegeben. Die am vergangenen Freitag (14.02.2025) bekannt gegebene Änderungsvereinbarung verlängert die Fälligkeit der Fazilität nun bis zum 21. Februar 2025. Bei einstimmiger Zustimmung sind laut Meyer Burger darüber hinaus weitere Verlängerungen möglich.
Parallel laufen die Verhandlungen mit potentiellen Käufern weiter. Meyer Burger will schnellstmöglich zu verbindlichen Angeboten gelangen. Da die Fazilität am 21. Februar 2025 fällig ist, werden laut Meyer Burger bei der Beurteilung der Angebote sowohl Wertaspekte als auch die Fähigkeit zur Durchführung einer vollständig finanzierten Transaktion berücksichtigt.
Meyer Burger hat im Zuge der Vereinbarung mit den Anleihegläubigern sowie unter Berücksichtigung der strategischen Konzernziele einen M&A-Prozess mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern gestartet. Zur Unterstützung des M&A-Prozesses hat Meyer Burger einen Finanzberater mandatiert. Die Ad-Hoc-Gruppe und Meyer Burger haben nach Angaben des Solarkonzerns in den vergangenen vier Monaten wesentliche Fortschritte bei einer umfassenden Restrukturierung erzielt, die als Alternative bleibt, falls sich der M&A-Prozess als erfolglos erweisen sollte.
© IWR, 2025
Job: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
17.02.2025